10 Jahre LinkedIn Learning – Wie Mitarbeitende wachsen – und Unternehmen erfolgreich bleiben

Sponsored Post

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – und das in rasantem Tempo. Schon jetzt können wir sehen, dass sich seit 2015 bis heute ein Viertel aller Fähigkeiten, die man für einen Job braucht, verändert haben – bis 2030 werden es sogar 70 Prozent sein. Für Unternehmen heißt das: Sie müssen schneller denn je neue Kompetenzen aufbauen. Nur durch Neueinstellungen wird das nicht zu schaffen sein. Die wichtigsten Fähigkeiten müssen intern entwickelt werden.

Aktuelle Daten von LinkedIn zeigen: Weltweit machen sich Führungskräfte Sorgen, dass ihre Mitarbeitenden nicht die richtigen Skills haben, um die Unternehmensstrategie umzusetzen. Das gibt fast die Hälfte (49 %) der globalen Fachkräfte im Bereich Lernen & Entwicklung an. In Deutschland setzen deshalb über drei Viertel der HR-Verantwortlichen in diesem Jahr einen klaren Fokus auf den Kompetenzaufbau – besonders im Bereich KI.

Starke Unternehmen brauchen starke Mitarbeitende
In der Praxis ist das oft leichter gesagt als getan. Im Rahmen des Workplace Learning Reports hat LinkedIn u.a. untersucht, welche Hindernisse der beruflichen Weiterentwicklung aktuell im Weg stehen. Als größtes Problem nannten die Befragten in Deutschland den Mangel an Zeit und Ressourcen. Nur elf Prozent der Angestellten in der EMEA-Region gaben an, dass ihre Führungskraft ihnen in den letzten sechs Monaten bei der Erstellung eines Entwicklungsplans geholfen hat – fünf Prozentpunkte weniger als 2024. Die gute Nachricht: Die Lernbereitschaft ist da. Über 82 Prozent der befragten Mitarbeitenden in der EMEA-Region sagen, dass Lernen ihrer Arbeit mehr Sinn verleiht. Es liegt an den Unternehmen, dieses Potenzial zu nutzen und sich für die Zukunft aufzustellen. Wer nicht spätestens jetzt in Weiterbildung investiert, wird es in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt schwer haben.

Individuelle Entwicklung im Berufsleben fördern
Berufliche Weiterentwicklung funktioniert dann am besten, wenn die Beschäftigten das Gefühl haben, ihren Berufsweg selbst gestalten zu können. Dafür brauchen sie die richtigen Werkzeuge: um ihre Stärken zu erkennen, Ziele zu setzen, neue Fähigkeiten zu entwickeln und intern neue Chancen zu nutzen. KI kann dabei enorm helfen – zum Beispiel, um Lernwege und -inhalte individuell anzupassen. Und das geht heute so einfach wie nie zuvor. Gleichzeitig hat sich spätestens seit der Pandemie flexibles, zeitunabhängiges und digitales Lernen etabliert. Bei LinkedIn Learning sehen wir diese Entwicklung ganz deutlich: Seit der Acquisition von Lynda.com vor zehn Jahren  ist das LinkedIn-Learning-Geschäft stetig gewachsen. Heute nutzen mehr als 60 Prozent der Fortune-100-Unternehmen LinkedIn Learning. Führungskräfte und Mitarbeitende können sich mit der Lernplattform gezielt weiterbilden und genau die Kompetenzen aufbauen, die sie – und ihr Unternehmen – weiterbringen. Das Angebot umfasst mittlerweile über 24.000 Kurse von über 3.400 Experten, darunter allein mehr als 1.500 Kurse rund um Kompetenzen im Umgang mit KI. KI-gestützte Funktionen machen das Lernen dabei persönlicher und interaktiver: KI-gestütztes Coaching beispielsweise hilft dabei, passende Lerninhalte zu finden – abgestimmt auf Rolle, Ziele und bisherige Aktivitäten. Ein digitaler Lerncoach, der wie ein Assistent agiert, kann Fragen der Lernenden in Echtzeit beantworten und Links zu relevanten Kursen sowie weiterführende Informationen bereitstellen. Die Zahl der Lernenden, die KI-gestütztes Coaching nutzen, hat sich seit dem letzten Quartal mehr als verdoppelt – ein klares Zeichen, dass personalisiertes Lernen gut ankommt.

Lernen ist der Schlüssel für morgen
Auch wenn wir heute noch nicht genau wissen, wie sich unsere Berufsbilder in Zukunft verändern und welche Fähigkeiten wir benötigen werden – eines ist klar: wer mit dem rasanten Wandel mithalten will, muss Lernen zur Priorität machen. Unternehmen müssen in ihre Mitarbeitenden investieren und sie dabei unterstützen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Nur so gelingt es, die Potenziale der Mitarbeitenden voll auszuschöpfen und Innovationskraft zu sichern.

Unsere Newsletter

Abonnieren Sie die HR-Presseschau, die Personalszene oder den HRM Arbeitsmarkt und erfahren Sie als Erstes alles über die neusten HR-Themen und den HR-Arbeitsmarkt.
Newsletter abonnnieren

Marc Oliver Nissen

Mitglied des Führungsteams
LinkedIn Talent Solutions
Marc Oliver Nissen ist Mitglied des Führungsteams der LinkedIn Talent Solutions für die DACH Region. Er leitet das Berliner Büro und verantwortet kommerzielle Partnerschaften mit großen Industriekunden, renommierten Personaldienstleistern und dem öffentlichen Sektor. Er bringt umfangreiche Erfahrung in global tätigen Technologiekonzernen und im Bereich der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz mit, die er unter anderem bei LinkedIn und durch seine vorherigen Tätigkeiten bei Oracle in Spanien und Irland erworben hat.

Weitere Artikel