Das erwartet Sie beim Personalmanagementkongress 2025

In eigener Sache

Vision und Wirklichkeit – unter diesem Motto steht der Personalmanagementkongress (PMK) 2025, der am 26. und 27. Juni im bcc Berlin Congress Center stattfindet. Europas größter HR-Kongress bringt erneut Personalverantwortliche, HR-Professionals, Vordenker und Expertinnen der Branche zusammen, um über die Zukunft der Arbeitswelt zu diskutieren. In dem zweitägigen Programm mit Best Cases, Keynotes und interaktiven Formaten geht es um die drängenden Fragen des Personalmanagements: Wie viel Gestaltungsfreiraum bleibt HR inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten, Fachkräftemangel und technologischer Umbrüche? Welche innovativen Lösungen braucht es, um den Herausforderungen von heute und morgen gleichermaßen zu begegnen?

Herausforderungen und Chancen für HR-Professionals

„Der PMK widmet sich in diesem Jahr vor allem der Frage, wie wir als HR-Professionals die Balance zwischen Gestaltung der Zukunft und Lösung der drängenden Herausforderungen der Gegenwart meistern“, erklärt Inga Dransfeld-Haase, Präsidentin des Bundesverbands der Personalmanager*innen (BPM). „Denn inmitten einer wirtschaftlichen Rezession, geopolitischen Spannungen und Transformation müssen wir Stabilität sicherstellen, Personal abbauen und Innovationen gleichzeitig vorantreiben. Künstliche Intelligenz, Fachkräftesicherung und Leadership sind daher zentrale Themen unseres diesjährigen Kongresses.“

HR Start-up Award: Innovationen für die Zukunft

„Ein Highlight für mich ist zudem der HR Start-up Award, der jungen und innovativen Start-ups seit nunmehr zehn Jahren die Möglichkeit gibt, ihre Lösungen vor einem hochkarätigen Publikum aus der HR-Community zu präsentieren. Ich freue mich besonders auf die Verleihung, da ich als Jurymitglied die spannenden Ideen der Start-ups aus erster Hand kennenlernen darf“, sagt Dransfeld-Haase weiter.

Der HR Start-up Award wird vom Bundesverband der Personalmanager*innen (BPM), dem Magazin Human Resources Manager (HRM) und der Merlin Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft sowie Quadriga Media Berlin vergeben. Die drei Finalisten pitchen am 26. Juni 2025 auf dem Personalmanagementkongress in Berlin vor rund 1.500 HR-Expertinnen und Personalern um den Publikumspreis. Einreichungen sind bis zum 31. März 2025 möglich.

Fokus auf HR-spezifische Herausforderungen

Neben den Keynotes und Panels erwartet die Teilnehmenden eine Vielzahl an PMK-Spotlights, die sich gezielt mit spezifischen Herausforderungen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen befassen:

  • KMU Spotlight: HR-Verantwortliche kleiner und mittelständischer Unternehmen erhalten praxisnahe Best Practices, um ihr Personalmanagement gezielt zu optimieren.
  • Public Sector Spotlight: Der öffentliche Dienst gehört zu den größten Arbeitgebern Deutschlands, doch in der HR-Community wird er oft übersehen. Dieses Spotlight zeigt, welche bewährten und innovativen Lösungen für den Public Sector existieren.
  • Tech Spotlight: Wie viel „Tech Readiness“ steckt bereits in HR? Und welche Technologien könnten die Zukunft der Personalarbeit verändern? Dieses Spotlight beleuchtet Einführungsszenarien, Organisationsdesigns und Qualifizierungsprogramme für KI und digitale Lösungen.

HR zwischen Vision und Realität: Strategien für die Zukunft

„Das Motto ‚Vision und Wirklichkeit‘ spiegelt die doppelte Herausforderung wider, vor der Personalverantwortliche stehen“, ergänzt Helena Meinersmann, ebenfalls Mitglied der Kongressleitung. „Nach Fortschritten in eine flexiblere, menschenzentriertere Arbeitswelt müssen sie ihre Vision nun mit den aktuellen Herausforderungen von Fachkräftemangel, wirtschaftlichem Druck und politischer Unsicherheit in Einklang bringen. Auf dem Kongress diskutieren wir, wie viel visionäre Gestaltungskraft in dieser Zeit noch möglich ist und wie HR eine Balance zwischen langfristiger Transformation und aktuellen Anforderungen finden kann.“


Lesen Sie auch:


Austausch und Networking: PMK als Plattform für HR-Professionals

„Die Arbeitswelt steht vor großen Herausforderungen und Umwälzungen: Künstliche Intelligenz, wirtschaftliche Schwierigkeiten und der anhaltende Fachkräftemangel“, betont Jonathan Frank, Mitglied der Kongressleitung. „Genau vor diesem Hintergrund ist der Personalmanagementkongress so relevant und wichtig. Er stellt die richtigen Fragen und richtet den Blick konstruktiv auf Lösungsansätze und Innovationen für HR-Professionals. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bedeutet das: neue Impulse für die eigene Arbeit, konkrete Take-Aways, Austausch mit Peers und ein Netzwerk, das über den Kongress hinaus trägt.“

Auch die Discovery-Touren durch verschiedene Unternehmen und Organisationen versprechen wertvolle Einblicke in Best Practices und innovative HR-Strategien. Am Abend des ersten Kongresstags lädt die „Nacht der Personaler:innen“ im Admiralspalast zum Networking in entspannter Atmosphäre ein.

Frühbucher-Tickets für den PMK 2025 sind noch bis zum 28. März erhältlich. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.personalmanagementkongress.de.

Unsere Newsletter

Abonnieren Sie die HR-Presseschau, die Personalszene oder den HRM Arbeitsmarkt und erfahren Sie als Erstes alles über die neusten HR-Themen und den HR-Arbeitsmarkt.
Newsletter abonnnieren

Redaktion

Sabine Schritt (Leitende Redakteurin), Charleen Rethmeyer (Redakteurin) und Salome Häbe (Volontärin).

Weitere Artikel