Über Leistungsbereitschaft wird derzeit viel diskutiert. Wir gehen unter anderem den Fragen nach, welche Faktoren die Performance von Menschen beeinflussen und wie sich individuelle Leistung beurteilen lässt. Performance ist mehr als nur eine Kennzahl oder ein Zielwert, sie umfasst auch menschliche und ethische Faktoren. Dieser vielseitigen Bedeutung des Begriffs Performance und seine Auslegungen in der Arbeitswelt spüren wir in dieser Ausgabe nach.
Unsere neuste HRM-Ausgabe widmet sich diesen Titelthemen
- Der Wille allein reicht nicht. Was Menschen brauchen, um ihre Potenziale zu entfalten.
- Führungsexperte Peter Baumgartner im Interview über Leadership als Schlüsselkompetenz für den Unternehmenserfolg.
- Lebensdienliches Performance Management: Wie Leistung im Sinne der
Belegschaft und der Gesellschaft gestaltet werden kann. - Wie Teams leistungsstark und innovativ zusammenarbeiten können.
- Unternehmenskultur zwischen Wohlfühlatmosphäre und Produktivitätsdruck.
- Ein Leben mit und nach dem Krebs: Rebecka Heinz im Porträt.
- Menschen brauchen in Krisenzeiten Schutz, Bindung und Orientierung.
- 360-Grad-Feedback: Über persönliche Feedbackprozesse bei Daimler Truck.
Im Fokus Erschöpfung
Viele Menschen fühlen sich erschöpft und ausgelaugt. Schuld daran sind nicht immer die Aufgaben im Job, sondern die Arbeitsbedingungen. Wie wir gesünder und motivierter arbeiten können.
Lebensdienliches Performance Management, KI in der Personalarbeit und Fokus
Die Wirtschaft schwächelt und die Zukunft ist ungewiss. Ein Perpektivwechsel ist gefragt. Wie Leistung zum Nutzen der Mitarbeitenden und der Gesellschaft wirken kann. Eine Studie zeigt, welche Aufgaben beim KI-Einsatz bislang auf der Strecke bleiben. Und 7 Gedanken zum Thema Fokus.
HR und Arbeitsrecht
Aktuelle Urteile im Überblick und ein Essay über Low Performer und Improver: Wie rechtmäßig ist die Kategorisierung der Leistung?
Das Magazin abonnieren und Einzelausgaben bestellen können Sie hier.