WorkFlex ist der Gewinner des diesjährigen HR Start-up Awards. Beim Jubiläum des Wettbewerbs im Rahmen des Personalmanagementkongresses (PMK) in Berlin überzeugte das Start-up, das Geschäftsreisen und Workations automatisiert und dabei komplexe regulatorische Anforderungen wie A1-Bescheinigungen oder steuerliche Fragen berücksichtigt. Das Start-up sicherte sich per Live-Voting durch das Publikum den Titel.
Drei starke Finalisten im Jubiläumsjahr
Zum zehnten Mal traten drei innovative HR-Start-ups im Live-Pitch gegeneinander an. Nominiert waren neben WorkFlex auch das Start-up Penzilla, das die betriebliche Altersvorsorge digitalisiert und vereinfacht, sowie Bloom, das eine integrierte All-in-One-Lösung für Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit und betriebliches Gesundheitsmanagement anbietet.
Die finale Entscheidung trafen die Teilnehmenden des Kongresses per Online-Abstimmung direkt nach den Pitches. Verkündet wurde der Sieger feierlich im großen Kuppelsaal des Berlin Kongress Center (bcc) zum Abschluss des ersten Kongresstages.
Für Ben Bauer, Head of Sales bei WorkFlex, ist der Preis eine besondere Anerkennung:
„Wir freuen uns riesig über diese Auszeichnung – gerade für Start-ups ist Sichtbarkeit unglaublich wichtig. Wir haben mit WorkFlex eine tolle Idee, ich stehe absolut dahinter und kann auch sagen, dass WorkFlex auch mein Leben verändert hat: weg von der Officekultur, hin zu remote-work von überall. Und das wollen wir auch allen anderen ermöglichen!“
Sonderpreis für gesellschaftlichen Beitrag geht an JuniorJob
Auch in diesem Jahr wurde ein Sonderpreis für gesellschaftliche Relevanz vergeben. Die Jury ehrte JuniorJob, eine Plattform, die Jugendlichen den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtert – durch die Vermittlung von Neben- und Ferienjobs, Praktika sowie Ausbildungsplätzen. Damit leistet JuniorJob einen wertvollen Beitrag zur beruflichen Orientierung und Nachwuchsförderung.
Ein Jahrzehnt HR Start-up Award – ein Rückblick
Mitgründerin Dr. Elke Eller, Aufsichtsrätin und Hochschulprofessorin, zieht zum Jubiläum ein positives Fazit: „In zehn Jahren hat sich der HR Start-up Award zum verlässlichen Seismografen für relevante Entwicklungen in der HR-Technologie etabliert. Die Einreichungen zeigen nicht nur Innovationsfreude, sondern auch einen klaren Praxisbezug – genau diese Verbindung brauchen wir, um HR als strategischen Partner im Unternehmen weiter zu stärken.“
Auch Mitinitiator Michael H. Kramarsch, CEO von Merlin, betont den Praxisbezug des Awards:
„HR-Tech Start-ups suchen Kunden und Investoren. Der HR Start-up Award bietet dafür eine große Bühne. Uns ist es gelungen, ein Ökosystem zu schaffen, das zwischenzeitlich auch von vielen ehemaligen Gewinner*innen und Teilnehmer*innen unterstützt wird. So konnten wir digitale Innovation in der Arbeitswelt vorantreiben.”
BPM-Präsidentin Inga Dransfeld-Haase unterstreicht abschließend die Bedeutung des Formats: „Die Ideen und Lösungen sind da. HR braucht aber auch nach 10 Jahren HR Start-up Award immer noch den Mut, mit den Lösungen der Start-ups zusammenzuarbeiten. Insofern bleibt die Sichtbarkeit für Gründer in HR essenziell.“
Über den HR Start-up Award
Der HR Start-up Award wird gemeinschaftlich vom Bundesverband der Personalmanager*innen (BPM), der Merlin Beteiligungs- und Beratungsgesellschaft, Quadriga Media sowie dem Magazin Human Resources Manager vergeben.