Was steckt hinter dem Vergleichsportal HRNeeds?
HRNeeds ist einer der führenden Vergleichsportale in Deutschland für HR-Softwarelösungen mit Hauptsitz in Mannheim, Deutschland. Das Ziel von HRNeeds ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, die passende Software für sämtliche Aspekte des Personalmanagements zu unterstützen. Dazu gehören unter anderem HR-Lösungen in den Bereichen Lohnabrechnung, Recruiting, Onboarding, digitale Personalakte, Personalentwicklung, Bildungsmanagement Zeitwirtschaft, Personaleinsatzplanung sowie verschiedene spezialisierte Lösungen für HR-Abteilungen. HRNeeds bietet somit eine breite Palette von Softwarelösungen an, die Personalabteilungen entlasten oder Prozesse optimieren. Laut einer Umfrage von Gartner aus 2022 sind über 70 % der Unternehmen auf der Suche nach effizienteren HR-Lösungen, um die Personalarbeit zu optimieren.
Wie entstand die Idee zum Vergleichsportal HRNeeds, wer sind die Köpfe dahinter und welche Motivation gab es zur Umsetzung?
Der Markt für HR-Software ist ausgesprochen unübersichtlich, und viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, die richtige Lösung zu finden oder – was noch problematischer ist – wählen ungeeignete Software aus. Diese Herausforderungen führten dazu, dass ich, Claus Nielsen, die Idee für das Vergleichsportal HRNeeds entwickelte und im Jahr 2020 ins Leben rief.
Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, habe ich ein Analyse-Tool erschaffen, das in der Lage ist, die besten HR-Lösungen objektiv zu identifizieren – basierend auf den spezifischen Anforderungen von Unternehmen. Dies geschieht schnell und extrem präzise. Der Bedarf an solch einer Dienstleistung ist enorm: Studien, wie die HR-Future-Studie der Hochschule Niederrhein Mönchengladbach in Zusammenarbeit mit aconso und eine Umfrage von Personio aus dem Jahr 2022, zeigen, dass in deutschen Unternehmen fast 50 % der HR-Fachkräfte nur teilweise digitale Personalprozesse nutzen. Zudem sehen 37 % der Personaler einen erheblichen Bedarf an effizienteren Abläufen, um ihre Teams durch herausfordernde Zeiten zu leiten. Auch 55 % der HR-Verantwortlichen und 46 % der Mitarbeitenden erkennen Verbesserungspotential in der Effizienz der Prozesse.
Können Sie kurz skizieren, wie das konkret funktioniert?
HRNeeds hat ein Analyse-Tool entwickelt, das die spezifischen Anforderungen von Unternehmen mit passenden Softwarelösungen abgleicht. Darüber hinaus wird in einem persönlichen Gespräch zwischen dem Kunden und einem HR-Berater von HRNeeds sichergestellt, dass alle Anforderungen und Wünsche erfüllt werden. Anschließend erhalten die Kunden kostenlos und unverbindlich eine detaillierte Liste geeigneter Softwarelösungen sowie alle relevanten Informationen zu den Anbietern. Sollte der Kunde noch Beratungsbedarf haben, stehen unsere HR-Berater den Kunden ebenfalls kostenfrei zur Verfügung. Laut einer Umfrage von Deloitte aus 2021 nutzen 62 % der Unternehmen Vergleichsportale, um die richtige Software auszuwählen.
Welche Anbieter sind auf der Plattform vertreten und welche sind speziell auf den DACH-Markt fokussiert?
In der DACH-Region gibt es heute eine Vielzahl von Softwareherstellern, von denen über 100 Lösungen bei HRNeeds gelistet sind. Wir legen großen Wert darauf, dass es sich um seriöse Anbieter mit qualitativ hochwertigen Lösungen handelt. Nahezu jeder namhafte Hersteller ist bei uns vertreten. Etwa die Hälfte der Softwarelösungen ist für den DACH-Markt geeignet. Die gelisteten Anbieter sind mit den spezifischen Kundenbedürfnissen in den einzelnen Ländern vertraut und erfüllen gesetzliche Vorgaben wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). HRNeeds bietet somit für jede Branche, Unternehmensgröße und jedes Land die passende Softwarelösung an, einschließlich spezieller Lösungen für Gebäudedienstleister. Eine Studie von McKinsey aus 2020 zeigt, dass Unternehmen, die spezialisierte Softwarelösungen nutzen, ihre Effizienz um bis zu 30 % steigern können.
Gibt es Unterschiede in den Anforderungen an einer HR-Softwarelösung zwischen Unternehmen z.B. in Österreich und in Deutschland?
Ja, es gibt Unterschiede. Deutsche Unternehmen tendieren dazu, nahezu alle Softwarebereiche anzufragen: Das sind Lösungen, wie Gehaltsabrechnung, Bewerbermanagement, Onboarding, Personalakte (revisionssicher), Personalentwicklung und Bildungsmanagement sowie Zeitwirtschaft. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich österreichische Unternehmen stark auf Zeitwirtschaft und Projektzeiterfassung. Dabei wird häufig das Thema Schnittstellen zu Lohnabrechnungslösungen angesprochen, insbesondere die Schnittstelle zu lokalen Anbietern. Ein weiterer wichtiger Punkt in Österreich ist die Abbildung von Kollektivverträgen. Österreichische Unternehmen sind sowohl für Cloud-Lösungen als auch für On-Premise-Lösungen offen, während deutsche Unternehmen fast ausschließlich Cloud-Lösungen bevorzugen.
Ist die Nutzung des Portals wirklich kostenlos und unverbindlich?
Ja, sowohl die Empfehlung der passenden Softwarelösung als auch die optionale, individuelle Beratung ist kostenlos.
Wie finanziert Sie sich, wenn die Nutzung für Unternehmen kostenfrei ist?
Es ist uns wichtig, eine objektive und unabhängige Softwareempfehlung zu geben, weshalb wir von den Softwareanbietern eine feste Vergütung erhalten.
Wird auch tiefergehende Unterstützung bei der Auswahl und Einführung einer HR-Lösung angeboten?
Ja, optional bieten wir eine neben der reinen Softwareempfehlung auch fundierte Unterstützung in allen Bereichen des Auswahl- und Einführungsprozesse an – von der Erstellung von Anforderungskatalogen und User-Cases, Begleitung bei Anbieterpräsentationen über Vertragsverhandlungen bis hin zur Implementierung. Eine Umfrage von PwC aus 2021 hat gezeigt, dass 80 % der Unternehmen bereit sind, für unabhängige Beratungsdienste zu zahlen, wenn sie dadurch bessere Entscheidungen treffen können. Unsere Kosten sind überschaubar und sparen dem Unternehmen viel Zeit, Ärger und letztendlich auch Kosten.
Was geschieht mit meinen Unternehmensdaten, wenn ich eine Anfrage stelle?
Die Unternehmensdaten werden sicher in einem Rechenzentrum in den Niederlanden gespeichert. Die Daten werden von uns nicht ohne die Zustimmung des Kunden an Dritte weitergegeben. HRNeeds erfüllt die Anforderungen der DSGVO, um die Daten unserer Kunden zu schützen.
Wo ist HRNeeds in der DACH-Region aktiv?
Der persönliche Kontakt zu unseren Kunden ist uns sehr wichtig. Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz werden von unserer Zentrale in Mannheim betreut. Für österreichische Unternehmen bieten wir eine persönliche Betreuung durch eine Mitarbeiterin in Wels an.
Der HR-Markt im Wandel der Zeit
In den 70er-Jahren wurden die ersten Lohnabrechnungslösungen auf den Markt gebracht, und ab 1990 gab es bereits Hunderte von Softwareanbietern für HR-Lösungen. Heute gehört der Markt für HR-Software zu den größten in Deutschland und Österreich und zeichnet sich durch hohe Dynamik und Heterogenität aus. Nach der letzten Analyse (2023), erzielten die 25 umsatzstärksten Anbieter in der DACH-Region etwa 2,4 Milliarden Euro. Das durchschnittliche Wachstum dieser Anbieter lag bei 16 %. Besonders Softwarehersteller, die sich auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) konzentrieren, haben deutlich höhere Wachstumsraten verzeichneten. Besonders stark wuchsen die Softwarehersteller Atoss (33 %), Personio (45 %), Infoniqa Gruppe (41 %), Softgarden (33 %) und Zalaris (34 %) (HR-Tech-Analyst Jens Bender, Worktech Advisory).
Der deutschsprachige Markt (DACH) war in den letzten Jahren von zahlreichen Übernahmen und Kooperationen geprägt. So erwarb Infoniqa im Jahr 2024 das Zeitwirtschaftsunternehmen Sawayo GmbH sowie das Finanzbuchhaltungsunternehmen Kell Outsourcing. Pro Alpha übernahm den HR-Anbieter Persis, Umantis wurde von Abacus Research AG akquiriert, und im Jahr 2021 wurde Perbit von Elvaston Capital Management übernommen. Einige Anbieter, wie der finnische Hersteller Sympa GmbH, haben den DACH-Markt verlassen, während neue Anbieter wie Hi Bob und EVERYDAY SOFTWARE (Factorial HR) den Markt betreten haben.
Praktische Tipps für Unternehmen die eine HR-Lösung suchen
Wie finde ich die passende HR-Softwarelösung für die Bedürfnisse meines Unternehmens erfüllen?
Wie bereits erwähnt, ist der HR-Softwaremarkt sehr komplex und unübersichtlich. Unternehmen haben oft spezifische Anforderungen an digitale Tools, sei es hinsichtlich der Funktionen oder der Integration in bestehende Systeme. Einige Anbieter richten sich an kleine Unternehmen, während andere auf Mittelständler oder Großunternehmen abzielen. Ein passendes Matching zwischen Softwarehersteller und Kunde ist darum entscheidend, da nur so eine Verbesserung der Abläufe erreicht werden kann, ohne dass die Kosten aus dem Ruder laufen.
Welche Punkte sollte ich klären, bevor ich mit der Suche nach einer HR-Lösung beginne?
Um die richtige Lösung zu finden, sollten Unternehmen ihre Bedürfnisse genau analysieren und klären, welche Anforderungen die Software erfüllen muss und wie diese Anforderungen gewichtet werden sollen. Hierbei spielen besonders Kriterien wie Digitalisierungsgrad, IT-Struktur oder die Präferenz für eine „All-in-One“- oder „Best of Breed“-Lösung eine große Rolle. Wir empfehlen zunächst die KO-Anforderungen zu definieren, um eine erste Auswahl an Anbietern zu treffen. Die Anbieter, mit denen weitergearbeitet wird, sollten dann einen detaillierten Anforderungskatalog erhalten, der später Bestandteil des Vertrags wird. Eine fundierte Bedarfsanalyse und die Wahl der richtigen Lösung sparen Unternehmen Zeit und Ressourcen. HRNeeds kann den Auswahlprozess zwischen 4 bis 6 Wochen verkürzen, indem es die passenden Anbieter schnell identifiziert. So können kostspielige und arbeitsintensive Fehlentscheidungen vermieden werden.