Die Bedeutung des Cultural Fit ist unumstritten

Für Joachim Diercks kommt es auf die passenden Mitarbeiter für die passenden Stellen an. Mit uns hat er über die Wichtigkeit des richtigen Matchings innerhalb von Unternehmen gesprochen.

Herr Diercks, ist Technologie der entscheidende Treiber für HR oder gibt es noch weitere Themen für Sie?

Technologie ist ein wichtiger Treiber. Aber HR ist traditionell nicht sonderlich technologie- affin, daher wirkt der technische Fortschritt im HR immer eher im Hintergrund, ein wenig „sublim“. Entscheidend wird sein, wie gut es ermöglicht wird sehr flexibel unterschiedlichste Skills in unterschiedlicher Menge an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten organisatorisch miteinander zu verbinden. Deshalb ist auch die Frage der „Passung“ so wichtig geworden.

Welche Herausforderung ergibt sich dadurch speziell für HR?

In einem Satz: HR wird zukünftig viel stärker als heute auf das „Matching“ setzen müssen – passende Mitarbeiter zu passenden Unternehmen, passende Tätigkeiten zur passenden Zeit.

Wie sieht das zukünftige Arbeiten aus und was bedeutet das für Organisation und Mitarbeiter?

Insgesamt erheblich „fragmentierter“: Häufigere Firmen- aber auch Jobwechsel, Arbeiten von verschiedenen Orten in verschiedenen organisatorischen Konstellationen, unterschiedlichste Beschäftigungsverhältnisse, weniger klassische hierarchische Weisungsmodelle. All das wird sich auf der formellen aber auch kulturellen Ebene ändern. Hinzu kommt natürlich ein erheblicher Einfluss neuer Technologien, so dass es z.B. in wenigen Jahren viel unwichtiger sein wird als heute, ob Menschen „physisch“ zur selben Zeit am selben Ort sind, um gut zusammen zu arbeiten.

Warum ist das Thema Cultural Fit so wichtig?

Die Bedeutung des Cultural Fit ist schon heute von großer Bedeutung. Diese Bedeutung wird zukünftig aber noch gehörig anwachsen. Ich würde sogar so weit gehen zu behaupten,
dass zukünftig erfolgreiche Mitarbeitergewinnung und –bindung ohne kultureller Passung kaum noch möglich sein wird. Deshalb ist es so wichtig, dass Personaler in diesem Thema trittsicher werden.

Was lernen die Teilnehmer zum Thema Cultural Fit in ihrem Seminar?

Die Bedeutung kultureller Passung zwischen Unternehmen und Mitarbeiter, der sogenannte Cultural Fit, ist unumstritten. Doch oft scheitert es dennoch genau an dieser Stelle. Ein wesentlicher Grund hierfür liegt darin, dass die Unternehmen oftmals keine klare Definition ihrer Unternehmenskultur vornehmen und somit die Frage, ob ein Kandidat zur Kultur im Unternehmen passt, weder vom Unternehmen noch vom potentiellen Mitarbeiter vorab klar beantwortet werden kann. Das ist jedoch oft kein böser Wille der Unternehmen, sondern sie sind schlicht nicht in der Lage, ihre Unternehmenskultur klar zu definieren. Wir stellen im Seminar ein neuartiges Messverfahren vor, mit dem unternehmenskulturelle Merkmale transparent gemacht werden können. Die Teilnehmer können das Verfahren selber ausprobieren. Wir werden daraufhin verschiedene Einsatzszenarien eines solchen Verfahrens diskutieren und eine simple praktische Methode erlernen, wie eine kulturbasierte Unternehmenspositionierung erarbeitet werden kann.