Mit dem Einsatz von Big Data datengestützte Vorhersagen treffen

Bei Entscheidungsprozessen vertrauen HR Manager nicht mehr nur allein ihrer Intuition und Erfahrung, sondern können zunehmend auch auf Big Data und wissenschaftliche Ergebnisse zurückgreifen. Besonders reizvoll wird dieser Pool an Daten, wenn es sich nicht nur um eine datengestützte Ist-Zustand Beschreibung handelt, vielmehr lassen sich auch Vorhersagen treffen. Wir sprachen mit Prof. Dr. Torsten Biemann über Big Data im HR-Bereich.

Was genau kann man sich unter dem Begriff „People Analytics“ vorstellen?

Bei People Analytics verwendet man Daten aus dem eigenen Unternehmen oder dem Umfeld, um mit Hilfe verschiedener Analyseverfahren Vorhersagen zu treffen, die bei der Entscheidungsfindung im HR helfen können.

Wie weit verbreitet ist das evidenzbasierte HRM bisher in Deutschland? Woran mangelt es noch am meisten?

In einigen Bereichen ist ein evidenzbasiertes Vorgehen weit verbreitet, zum Beispiel bei der Personalauswahl. Dort werden wissenschaftliche Erkenntnisse schon vielfach für die Zusammenstellung der Auswahlinstrumente genutzt. Allerdings fehlt HR Managern oft der Zugang und die Erfahrung, bestehende (wissenschaftliche) Evidenz zu nutzen.

Intuition und Erfahrung oder Daten und Fakten – wie sollte ein guter HR Manager seine Entscheidungen treffen?

Beides ist wichtig. Es ist ähnlich wie bei der evidenzbasierten Medizin. Die Entscheidung sollte die Erfahrungen des HR Managers, die Erwartungen der Mitarbeiter sowie die beste externe Evidenz, also zum Beispiel wissenschaftliche Ergebnisse, berücksichtigen. Dieser dritte Aspekt wird im HR kaum berücksichtigt, obwohl es viele wissenschaftliche Erkenntnisse gibt, die sich sehr leicht auf das eigene Unternehmen übertragen lassen.

Beim Thema Big Data fürchten viele Personalmanager, zum reinen Controller zu werden. Was sagen Sie dazu?

Big Data kann für weit mehr genutzt werden als nur HR Controlling. Es wird immer dann spannend, wenn man Daten nicht nur für Beschreibungen des Ist-Zustandes nutzt, sondern Vorhersagen treffen möchte, wer zum Beispiel der am besten geeignete Kandidat ist oder ob eine HR-Maßnahme sich lohnen wird.

Welche Erkenntnisse sollen die Teilnehmer aus Ihrem Seminar mitnehmen?

Die Teilnehmer lernen, wie sie bei wichtigen Fragestellungen im eigenen Unternehmen eigene Daten auswerten und empirische Studien als zusätzliche Informationsquellen
nutzen können. Während des Kurses werden konkrete Umsetzungsbeispiele besprochen, zum Beispiel zur Personalauswahl, Generation Y und zu Work-Life Programmen.