Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg"

Über Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg"
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)engagiert sich mit dem Aktionsprogramm„Perspektive Wiedereinstieg“ für einenerfolgreichen beruflichen Wiedereinstiegund bietet Lösungen für Unternehmenmit Fachkräftebedarf.
Die Förderung des beruflichen Wiedereinstiegs ist unter dem Aspekt der demografischen Entwicklung ein Gebot klugen unternehmerischen Handelns. Das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ verfolgt das Ziel, Unternehmen und Betriebe für die Potenziale Wiedereinsteigender zu sensibilisieren und sowohl Frauen als auch Männer nach mehrjähriger familienbedingter Erwerbsunterbrechung bei einer perspektivreichen Rückkehr in das Berufsleben zu unterstützen. Damit leistet das Programm einen wichtigen Beitrag zu mehr Chancengleichheit, fairen Einkommensperspektiven und zur Sicherung des Fachkräftebedarfs.
Wirkungsvolle Projektbausteine, gewinnbringend verknüpft
Das mehrfach national und international ausgezeichnete Aktionsprogramm bündelt unter seinem Dach verschiedene Angebote und Initiativen:
- Das Lotsenportal perspektive-wiedereinstieg.de bietet vielfältige Informationen rund um das Thema Wiedereinstieg für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, ihre Partnerinnen und Partner und Familien sowiefür Arbeitgeber und Unternehmen.
- In der XING-Gruppe „Perspektive Wiedereinstieg: Klick’ dich rein für neue Wege“ tauschen sich über 1.400 Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, Personalverantwortliche und Experten der ESF-Standorte und andere zum Thema Wiedereinstieg aus. Das Spektrum der Beiträge reicht von praktischen Tipps über Veranstaltungshinweise bis hin zu Stellenangeboten.
- 22 Standorte des ESF-Bundesprogramms bieten im Rahmen von „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ ein vertieftes Unterstützungsmanagement für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger sowie Unternehmen an: www.perspektive-wiedereinstieg.de/Navigation/DE/Das_Aktionsprogramm/ESF-Bundesprogramm/esf-bundesprogramm_node.html
Themenschwerpunkte: Vereinbarkeit von Pflege und Berufstätigkeit, Wege aus der Sackgasse „Minijob“
Für immer mehr Menschen wird die Vereinbarkeit von Pflegeaufgaben mit dem Beruf bzw. einem beruflichen Wiedereinstieg zur Herausforderung. Ein inhaltlicher Schwerpunkt der aktuellen ESF-Programmphase ist deshalb das Thema „Wiedereinstieg und Pflege“. Fachleute an den ESF-Standorten beraten und informieren Wiedereinstiegsinteressierte und Unternehmen zu Lösungsmöglichkeiten. Ein weiteres Augenmerk liegt auf den Potenzialen von Frauen in geringfügiger Beschäftigung: Häufig erweisen sich Minijobs als „Sackgasse“ für die berufliche Entwicklung. Das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ mit seinen ESF-Standorten unterstützt geringfügig Beschäftigte dabei, beruflich neue Wege zu beschreiten.
Vielfältiger Service für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber
Das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ spricht Wiedereinsteigende wie Personalverantwortliche gleichermaßen an. An allen ESF-Standorten erhalten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Beratung dazu, wie sie das Potenzial der Frauen aus der sogenannten „Stillen Reserve“ für sich nutzen können. Jobbörsen, Matching-Angebote und Veranstaltungen ermöglichen den persönlichen Kontakt zwischen Unternehmen und Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern.
2013: „Public Service Awards – United Nations“
2016:„Global Summit of Women“

Sabine.Christen@bmfsfj.bund.de
Tel. 030 18 555 1262

perspektive-wiedereinstieg@familienservice.de
Tel. +49 (0) 151 / 58 2175 76