
Verwandte Artikel
Der Personalmanagementkongress 2025 liegt hinter uns und wir blicken zurück auf zwei intensive Tage voller lebendiger Diskussionen, zukunftsweisender Impulse und inspirierender Begegnungen. Für die Redaktion war der Kongress nicht nur eine Gelegenheit, aktuelle Themen der HR-Welt aus erster Hand mitzuerleben, sondern auch zahlreiche Denkanstöße für unsere eigene Arbeit mitzunehmen.
In unserem Rückblick zeigen wir einige Highlights des PMK 2025 in Bildern und Zitaten. Viel Freude beim Durchstöbern!
Das Moderationsduo, bestehend aus Clara Pfeffer, Hauptstadtkorrespondentin bei RTL und ntv und Moderator Hajo Schumacher läutete den PMK 2025 ein. © Sebastian Hoehn
Den Auftakt bildete eine Diskussion mit (von links nach rechts) Ricarda Lang, Mitglied des Deutschen Bundestags; Dr. Katharina Herrmann, Mitglied des Vorstands bei Hubert Burda Media; Dr. Silke Launert, Parlamentarische Staatssekretärin und Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger, Soziologin, Autorin und Professorin an der Humboldt-Universität Berlin, über gesellschaftspolitische Forderungen an Politik und Wirtschaft. Zentral dabei war die Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt. „Ich glaube, wir haben Gleichstellung und Diversität lange Zeit nur ökonomisch hergeleitet“, sagte Lang. Jetzt sei es an der Zeit, wahre Haltung zu zeigen. © Sebastian Hoehn
Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger betonte, dass die Politik endlich verstehen müsse, dass eine Vereinbarkeitspolitik nicht nur Frauen betreffe. © Sebastian Hoehn
Oliver Maassen, Mitglied des Vorstands und CHRO bei Trumpf, sprach über Leadership im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit. „Wir reden viel zu wenig über die künftige Führungsgeneration“, findet Maassen. Die intrinsische Motivation, Führungskraft zu werden, fehle bei vielen jungen Menschen. Er rät dazu, im Recruitingprozess neben den fachlichen Fähigkeiten auch mindestens eine Fähigkeit außerhalb des ausgeschriebenen Bereichs zu erfragen. © Sebastian Hoehn
Der Bundesverband der Personalmanager*innen hat einen neuen Präsidenten. Der Verband dankte dem vorherigen Präsidium unter Inga-Dransfeld Haase für ihre großartige Arbeit. Ab sofort steht Matthias Kempf an der Spitze des neuen Präsidiums. © Mirella Frangella
Das Publikum im Kuppelsaal des Berliner Congress Centers (bcc). Vielleicht erkennt sich der eine oder andere im Publikum wieder. © Sebastian Hoehn
Dr. Monika V. Kronbügel, Chief People & Organization Officer und CEO bei Global Division, moderierte eine Diskussion mit Frederieke Köver, Reha Coach bei JobMe; Lisa-Marie de Deugd, Digital Marketing Managerin & Grafikdesignerin bei Procheck24 und Christoph Pisarz, Dozent, Referent, Bereichs- und Projektleitung bei Pfeffersport. Sie sprachen über die Inklusion von Menschen mit sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen oder chronischen Krankheiten. © Mirella Frangella
Beim HR Start-up Award traten zum zehnten Mal drei innovative HR-Start-ups im Live-Pitch gegeneinander an. Hier pitcht Ben Bauer, Head of Sales bei WorkFlex, das später auch zum Gewinner des diesjährigen HR Start-up Awards gewählt wurde. Das Start-up automatisiert Geschäftsreisen und Workations und berücksichtigt dabei komplexe regulatorische Anforderungen wie A1-Bescheinigungen oder steuerliche Fragen. © Mirella Frangella
Auch in diesem Jahr wurde ein Sonderpreis für gesellschaftliche Relevanz vergeben. Die Jury ehrte JuniorJob, eine Plattform, die Jugendlichen den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtert – durch die Vermittlung von Neben- und Ferienjobs, Praktika sowie Ausbildungsplätzen. © Mirella Frangella
Bei der Nacht der Personaler*innen sprach Martina Voss-Tecklenburg, Fußballtrainerin und ehemalige Nationalspielerin darüber, wie Klarheit, Fehlerkultur und Zielorientierung Teams und Individuen stärken. Es würde im Laufe des Lebens viele schwierige Momente geben. Das Wichtigste sei es, nicht zuzulassen, dass diese Momente alles andere infrage stellen. © Mirella Frangella
Der zweite Tag des PMK startete mit einer Keynote von Joshka Fischer, ehemaliger Außenminister und Vizekanzler. Fischer thematisierte die aktuelle Sicherheitspolitik und Deutschlands Rolle inmitten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Veränderungen. „Ohne ein starkes Deutschland wird dieses Europa nicht funktionieren“, meint Fischer. © Sebastian Hoehn
Im Panel, moderiert von Hajo Schumacher (links) am Vormittag diskutierten Dr. Emmanuel Siregar, Generalbevollmächtigter der CLAAS Gruppe; Prof. Dr. Enzo Weber, Forschungsbereichsleiter – Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen (MAKRO) am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und CHRO und Arbeitsdirektor bei CLAAS und Roland Hehn, Vorstand Personal Schwarz Corporate Solutions über die wirtschaftspolitischen Forderungen an die neue Bundesregierung. „Im Moment stehen wir in einer Situation, in denen Menschen sich eigentlich am Arbeitsmarkt weiterentwickeln sollten“, meint Weber. Dafür brauche es unter anderem neue Geschäftsmodelle und neue Verkehrsinfrastrukturen. © Sebastian Hoehn
Später ging es um CHROs in der Transformation. Moderiert wurde das Panel von Prof. Dr. Jörg K. Ritter, Professor für BWL mit Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung an der Quadriga Hochschule Berlin (links). Dabei berichtete Ann Miller-Rauch, Geschäftsführerin Personal bei DB Systel von den agilen und selbstorganisierten Strukturen bei DB Systel. Außerdem diskutierte Dr. Martina Gieg, Group People Officer & Member of the Group Management Committee Heraeus. Künstliche Intelligenz sieht sie als eine unglaubliche Chance, um Zeit und Aufwand, vor allem bei bürokratischen Angelegenheiten, zu entlasten. © Sebastian Hoehn
Stichwort Künstliche Intelligenz! Dem widmete Sascha Lobo eine ganze Keynote. Der Autor und Blogger sprach über die gesellschaftliche und ökonomische Wirkmacht von KI. © Sebastian Hoehn
Ein weiteres Panel beschäftigte sich mit dem Industriestandort Deutschland. Lara Di Martino, Key Account Managerin Transformational Change bei Volkswagen (links), moderierte die Diskussion. Mit dabei waren Peter Kippes, Bereichsleiter Betriebspolitik bei der IG Metall; Bernhard Blauth, LL.M. Geschäftsführender Direktor Personal & Recht bei Brose; Rebecca Steinhage, Executive Director Human Resources & Corporate Affairs bei Miele und Dr. Thymian Bussemer, Bereichsleiter HR Strategie & Innovation und Vizepräsident bei Volkswagen. „Wir dürfen uns nicht abhängen lassen und das ist die einzige Möglichkeit für uns als deutsche Industrie erfolgreich zu sein“, sagte Steinhage. © Sebastian Hoehn