Die Nominierten für die HR Excellence Awards stehen fest: Am vergangenen Freitag wurde die Shortlist für den #HREA2024 veröffentlicht. In einem mehrwöchigen Online-Voting hatte die Jury des #HREA2024, bestehend aus rund 50 HR-Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft, per anonymer Abstimmung entschieden, welche der eingereichten Projekte und Kampagnen für den finalen Jury-Pitch um die Auszeichnung am 29. November in Berlin nominiert werden. Erstmals gehören auch sechs Young Professionals zu der HREA-Jury.
Der Award wird vom Magazin Human Resources Manager und Quadriga Media veranstaltet und hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2012 als renommierteste Auszeichnung für herausragendes Personalmanagement im deutschsprachigen Raum etabliert.
Mehr als 400 Einreichungen, 150 Shortlist-Nominierungen
Insgesamt wurden über 400 HR-Projekte und -Kampagnen für die diesjährigen HR Excellence Awards eingereicht – für die Shortlist des „Flammenpokals“ gab es nun 150 Nominierungen in 31 Kategorien.
Neben zahlreichen großen Organisationen und Konzernen konnten sich auch kleinere und mittelständische Firmen über eine HREA-Nominierung freuen. Die meisten Shortlist-Platzierungen als Unternehmen verzeichnete Porsche mit sechs Nominierungen, gefolgt von der Deutschen Telekom mit fünf, der Deutschen Bahn AG, AXA und Merck (jeweils vier). Auch für DocCheck, ERGO, Jungheinrich und Siemens mit jeweils drei Nominierungen verlief der #HREA2024 bisher äußerst erfolgreich.
Zu den Nominierten gehören außerdem unter anderem die Stadt Chemnitz, Althoff Hotels, die DRK Kliniken Berlin, Innsbrucker Soziale Dienste, die Kölner Verkehrsbetriebe, Radio Bremen und die Universität Graz.
Wer die „Flamme der HR“ in diesem Jahr tatsächlich gewinnt, entscheidet sich am 29. November in Berlin. Dann pitchen alle Nominierten ihr Projekt zunächst noch einmal persönlich vor der Jury, bevor am Abend bei der HREA Award Show die diesjährigen Preisträger*innen verkündet werden.