Unsere meistgelesenen Artikel im Jahr 2024

Best of HRM

Die moderne Arbeitswelt steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Paradigmenwechseln. Teams sollen sich selbst organisieren, Führung wird zur Coaching-Aufgabe, und die rechtlichen Rahmenbedingungen passen sich den Anforderungen flexibler Arbeitsmodelle an. Gleichzeitig macht der Fachkräftemangel deutlich, wie entscheidend es ist, Unternehmen auf die Zukunft auszurichten und Arbeitsbedingungen neu zu gestalten.

Unsere Highlights werfen einen Blick auf die Themen, die aktuell bewegen: Was bedeutet es, Macht und Verantwortung in selbstorganisierten Teams zu verteilen? Wie gehen Unternehmen mit mentaler Gesundheit um? Und welche rechtlichen und organisatorischen Neuerungen – von digitalen Arbeitsverträgen bis zum Umgang mit Low Performern – prägen den Berufsalltag von Personalverantwortlichen?

Wir verabschieden uns in die Winterpause bis 6. Januar!

10. Selbstorganisierte Teams: Wer hat die Macht?

Organisationen sind im Umbruch, Teams sollen sich selbst organisieren und Führungskräfte coachen statt befehlen. Nach welchen Kriterien fortan Entscheidungen getroffen und bewertet werden, ist ungewiss. Dies alles führt zu einigen wichtigen Fragestellungen zur Struktur moderner, agiler Organisationen, in denen das Nicht Organisierbare organisiert werden soll.

Hier geht es zum Artikel

9. „Wir stehen erst am Anfang des Problems“

Die große Gefahr des Fachkräftemangels geht um in der deutschen Wirtschaft und bedroht die Existenz vieler Akteure. Es trifft besonders die kleinen und mittleren Unternehmen, die mit zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen an ihre Grenzen kommen. Sibylle Stippler erläutert die Situation der KMU in Zeiten von Krisen und Transformation und warum es mehr Mut und Eigeninitiative braucht.

Hier geht es zum Artikel

8. Führungskräfte übersehen oft ihre eigenen Bedürfnisse

Mentale Gesundheit im Team sollte für jede Führungskraft oberste Priorität haben. Doch damit dies gelingt, müssen Chefinnen und Chefs erst mal an sich selbst denken und eine wichtige Grundregel zur Unternehmenskultur beherzigen.

Hier geht es zum Artikel

7. Neurodiversität: Die geheime Superpower

Mentale Diversität, Neurodivergenz, Neurodiversität – es gibt viele Sammelbegriffe für Menschen, die irgendwie „anders“ sind.

Hier geht es zum Artikel

6. Die Entschlossene: Annahita Esmailzadeh im Porträt

Vor einigen Jahren hatte Annahita Esmailzadeh genug davon, dass ihr ein Kollege in Meetings ständig ins Wort fiel, und tat ihren Unmut auf Linkedin kund: „Liebe Frauen – lasst euch nicht unterbrechen!“, riet sie der Community, die seitdem auf über 183.000 Follower angewachsen ist. Mittlerweile ist die Münchner Tech-Managerin ein Social-Media-Star. Wie macht sie das?

Hier geht es zum Artikel

5. Digitale Arbeitsverträge ab 2025 möglich

Der Bundesrat hat dem neuen Bürokratieentlastungsgesetz zugestimmt. Dies ermöglicht, was Personalverantwortliche schon lange fordern: Unter bestimmten Voraussetzungen können Arbeitsverträge künftig auch digital geschlossen werden, zum Beispiel per E-Mail. Es gibt allerdings Ausnahmen.

Hier geht es zum Artikel

4. Abgelehnter Vaterschaftsurlaub: Vater klagt auf Schadensersatz

Bislang hat Deutschland die EU-Vereinbarkeitsrichtlinie nicht in nationales Recht umgesetzt. Ursprünglich sollte schon ab 2024 ein zweiwöchiger Vaterschaftsurlaub gelten. Ein Vater reicht nun eine Schadensersatzklage ein.

Hier geht es zum Artikel

3. Diese drei Kommunikationstechniken sollten wir am Arbeitsplatz beherrschen

Manchmal reden Menschen vollkommen aneinander vorbei. Und merken es nicht einmal. Unsere Kolumnistin Beriwan Almaami geht der Frage nach, wie wir einander am Arbeitsplatz besser verstehen können.

Hier geht es zum Artikel

2. Arbeitsrecht: Umgang mit Low Performern

Neue arbeitsgerichtliche Urteile betonen die rechtlichen Aspekte bei der Bewältigung von Konflikten mit ‚Low Performern‘ im Arbeitsverhältnis.

Hier geht es zum Artikel

1. Urlaub auf Krankmeldung?

Während der Ferien oder bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses legen Arbeitnehmer oft eine Krankschreibung vor. Das weckt bei Arbeitgebern Zweifel.

Hier geht es zum Artikel

Unsere Newsletter

Abonnieren Sie die HR-Presseschau, die Personalszene oder den HRM Arbeitsmarkt und erfahren Sie als Erstes alles über die neusten HR-Themen und den HR-Arbeitsmarkt.
Newsletter abonnnieren

Redaktion

Sabine Schritt (Leitende Redakteurin), Charleen Rethmeyer (Redakteurin) und Salome Häbe (Volontärin).

Weitere Artikel