Das neue Heft ist da! Titelthema: Fake

In eigener Sache

Glauben Sie immer, was Sie sehen? Oder was Sie hören? Oder lesen? Unsere Welt ist voller Täuschungen – die private, aber auch die berufliche. Immer häufiger ist es nötig, einen kritischen zweiten Blick hinter die schillernde Fassade zu werfen. Wir blicken in dieser Ausgabe dorthin, wo besonders viel Schein und besonders wenig Sein zu finden ist. Von der kleinen Schummelei, der bewussten Lüge, dem großen Wirtschaftsbetrug bis zur Selbsttäuschung.

In der aktuellen HRM-Ausgabe mit dem Schwerpunkt Fake erwarten Sie folgende Titelthemen:

  • Fake it till you break it: Warum Wirtschaftsbetrüger und Hochstapler oft erfolgreich sind.
  • Alles dreht sich um sie selbst: Psychiater Dr. Pablo Hagemeyer im Interview über narzisstische Persönlichkeitsstrukturen und ihre Wirkung in Teams.
  • Alltägliche „Pinocchios“: Wie sollte HR mit Lügen im Berufsalltag umgehen
  • Phänomen Busyness: Immer beschäftigt, doch wenig Output? Wie Fake Work entsteht und was produktives Arbeiten ausmacht.
  • Green HR statt Greenwashing: Wie Unternehmen glaubwürdig nachhaltig handeln und welche Rolle HR dabei wirklich spielt.
  • Im Porträt: Klaus Hackenbruch und sein Leben mit verborgenem Alkoholkonsum und den Weg aus der Sucht.
  • Das Versprechen von Teilhabe: Über die Arbeit der Werkstätten für Menschen mit Behinderung und Inklusion im Berufsleben.
  • Strompreisentwicklung: Das wahre Preisschild der Energiewende.

Was Sie noch erwartet:

Deutschland verliert an industrieller Substanz. Handlungsbedarf sehen Wirtschaftsvertreter in vielen Bereichen: Energie, Steuern, Arbeitsmarkt, Sozialversicherung. Achim Dercks von der Hauptgeschäftsführung der DIHK spricht im Debatteninterview über die Erwartungen an die neue Bundesregierung.

Finde den Fehler: In einer Welt, in der täglich unzählige Nachrichten auf uns einprasseln, ist es manchmal gar nicht so leicht zu erkennen: Stimmt es, was da verbreitet wird? Welchen Absendern können wir vertrauen, und woran erkennt man Fake News? Wie Faktenchecker täglich Falschmeldungen entlarven.

Außerdem geht es um Migräne am Arbeitsplatz, Dos and Don’ts bei der Nutzung von KI in der HR-Arbeit und eine Studie, die die das inländische Arbeitskräftepotenzial identifiziert und Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft ausspricht.

Und: Wann sich der Einsatz eines Privatdetektivs bei Arbeitszeitbetrug lohnt.

Das Magazin abonnieren und Einzelausgaben bestellen können Sie hier.

Unsere Newsletter

Abonnieren Sie die HR-Presseschau, die Personalszene oder den HRM Arbeitsmarkt und erfahren Sie als Erstes alles über die neusten HR-Themen und den HR-Arbeitsmarkt.
Newsletter abonnnieren

Aus der Redaktion

Sabine Schritt (Chefredakteurin) und Salome Häbe (Junior-Redakteurin).

Weitere Artikel