Der Einfluss von Mitarbeiter-Wellness-Programmen auf Fehlzeiten

PMK 2025 / Sponsored Post

Die Herausforderung: Steigende Fehlzeiten
Der Krankenstand in Deutschland nimmt zu. Mitarbeitende fehlen durchschnittlich 7,8 Tage pro Jahr, im öffentlichen Sektor sogar mehr.

Die Auswirkungen sind weitreichend:

  • Produktivitätsrückgang im gesamten Team
  • Überlastung anwesender Mitarbeitenden
  • Qualitätseinbußen bei Produkten/Dienstleistungen
  • Schwierigkeiten bei Talentgewinnung und -bindung

 

Wellness-Programme als Lösung
Effektive Wellness-Programme können Fehlzeiten um 25% senken und umfassen:

  • Präventive Maßnahmen: Vermeidbare Erkrankungen verursachen 75% der medizinischen Kosten in Unternehmen. Frühzeitige Erkennung von Stress oder gesundheitlichen Problemen reduziert Fehlzeiten erheblich.
  • Mentale Gesundheitsunterstützung: 79% der befragten Arbeitgeber bestätigen: Psychische Probleme sind Hauptursache für Fehlzeiten. Seit 2017 stiegen diese Abwesenheiten um 300%. Der Zugang zu Psycholog*innen hilft Mitarbeitenden bei der Bewältigung von Stress und Angstzuständen. Bei OpenUp erleben 83% der Nutzer*innen eine Verbesserung ihrer mentalen Herausforderungen.Für Unternehmen rechnet sich das: Laut Deloitte zahlt sich jede Investition in mentale Gesundheit bis zum Fünffachen aus.
  • Körperliche Gesundheitsförderung: Fitnesskurse, Gesundheitsuntersuchungen und Ernährungsberatung fördern die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten.

 

Top-Strategien zur Verringerung vom Krankenstand

  • Datenbasierte Analyse: Verstehe die genauen Ursachen für Fehlzeiten in deinem Unternehmen.
  • Flexible Arbeitszeiten: Helfe Mitarbeitenden, Arbeit und persönliche Verpflichtungen besser zu vereinbaren.
  • Offene Kommunikation: Besprich regelmäßig Anwesenheitsrichtlinien, unterstütze bei persönlichen Herausforderungen und adressiere Bedenken frühzeitig.
  • Positive Arbeitskultur: Erkenne Leistungen an, stärke die Teamarbeit und halte eine gesunde Work-Life-Balance aufrecht.
  • Führungskräfte als Vorbild: In über 60% der Unternehmen tragen sie die Verantwortung für das Management von Abwesenheiten. Motiviere sie, Wellness-Initiativen vorzuleben und eine Kultur zu schaffen, in der Gesundheit und Wohlbefinden Priorität haben.

 

Tipps für wirksame Wellness-Programme
Laut einer Studie von Towers Watson und der National Business Group on Health haben Unternehmen mit effektiven Wellness-Programmen deutliche Vorteile: Die freiwillige Fluktuation ist signifikant niedriger (9% vs. 15%) als bei Wettbewerbern mit weniger wirksamen Programmen.

Wellness-Programme für Mitarbeitende können effektiver sein…

  • wenn sie mit den Unternehmenszielen und -kultur im Einklang stehen,
  • die Mitarbeitenden in die Planung und Umsetzung einbeziehen,
  • Anreize und Anerkennung bieten,
  • und regelmäßig bewertet und verbessert werden.

 

Handle jetzt!
Fehlzeiten betreffen Arbeitgeber aller Branchen. Durch Wellness-Programme, die mentale und körperliche Gesundheit fördern, können Abwesenheiten reduziert und gleichzeitig Produktivität sowie Mitarbeiterengagement gesteigert werden.

Erfahre, wie OpenUp dein Unternehmen unterstützen kann.
Jetzt kostenlose Demo buchen!

 

Treffen Sie OpenUp auf dem PERSONALMANAGEMENTKONGRESS am 26./27. Juni in Berlin.

Unsere Newsletter

Abonnieren Sie die HR-Presseschau, die Personalszene oder den HRM Arbeitsmarkt und erfahren Sie als Erstes alles über die neusten HR-Themen und den HR-Arbeitsmarkt.
Newsletter abonnnieren

Nina Meyer-Blankenburg

Team Lead Psycholog*innen
OpenUp
Nina Meyer-Blankenburg leitet das Team der Psycholog:innen bei OpenUp. Ihr besonderes Engagement gilt der Förderung mentaler Gesundheit durch evidenzbasierte, praxisnahe Strategien, die emotionale Resilienz, Selbstwirksamkeit und Autonomie stärken. Sie besitzt ein Diplom in Psychologie, sowie eine Approbation als kognitive Verhaltenstherapeutin.

Weitere Artikel