Eignungsdiagnostik als Erfolgsfaktor in Krisenzeiten

PMK 2025 / Sponsored Post

Wir leben und arbeiten in zunehmend unsicheren Zeiten, geprägt durch Wandel und kurzfristige Kurswechsel. Viele Unternehmen sind seit Jahren mit anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen, digitaler Transformation und Fachkräftemangel konfrontiert. Gerade auf den oberen Führungsebenen hat Führung einen entscheidenden Einfluss auf zentrale Unternehmensentscheidungen. Um Zukunftsfähigkeit zu sichern, sind die richtigen Personalentscheidungen daher heute wichtiger denn je.

Wir sagen: Gute Eignungsdiagnostik ist bei diesen Herausforderungen nicht mehr wegzudenken, denn sie bietet eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für nachhaltige Personalentscheidungen. Gleichsam ist sie – richtig implementiert – ein effizientes und zuverlässiges Instrument.

Was bedeutet das nun genau?

Unsere Welt zeichnet sich durch Volatilität, Unsicherheit, zunehmende Komplexität und Ambiguität (VUCA) aus. Besonders Führungskräfte müssen in diesem dynamischen Umfeld flexibel, anpassungsfähig und vorausschauend, aber auch mutig und zugleich besonnen agieren, um erfolgreich zu bleiben. Diese Anforderungen bei der Auswahl und Weiterentwicklung von Führungskräften zu kennen und zu erkennen, ist unerlässlich. Eine Analyse relevanter Schlüsselkompetenzen für strategisch wichtige Positionen im Unternehmen ist notwendig und ein Abgleich mit vorhandenen oder gesuchten Kompetenzen mittels Eignungsdiagnostik unabdingbar. Wer in wirtschaftlich angespannten Zeiten auf Eignungsdiagnostik verzichtet, riskiert teure Fehlbesetzungen für Schlüsselpositionen – Positionen, die entscheidend für den Weg aus der Krise sind.

Was kann die Eignungsdiagnostik konkret leisten?

Neben der erwähnten Identifikation der Anforderungen und Kompetenzen für Schlüsselpositionen gibt Eignungsdiagnostik verlässliche Orientierung und sichert Entscheidungen ab. Zur Einschätzung individueller Potenziale kommen verschiedene diagnostische Verfahren zum Einsatz. Zu den eingesetzten Methoden zählen unter anderem strukturierte, kompetenzbasierte Interviews sowie simulationsorientierte Formate wie Fallstudien oder Rollensimulationen. Ergänzt werden diese durch wissenschaftlich fundierte Testverfahren zur Erfassung kognitiver Leistungsfähigkeit und relevanter Persönlichkeitsmerkmale – z. B. mithilfe des O-PER-A (Occupational Personality Assessment), das grundlegende Persönlichkeitsmerkmale im Arbeits- und Führungskontext aufzeigt. Für die Einschätzung individueller Potenziale braucht es diagnostische Erfahrung und ein vertieftes Verständnis des jeweiligen Kontexts.

Fassen wir zusammen: Fundierte Eignungsdiagnostik ist ein strategisch wichtiger Erfolgsfaktor – insbesondere in Krisenzeiten, denn sie schafft Orientierung und reduziert Risiken für Unternehmen.

Neugierig geworden? Lernen Sie uns und unsere Lösungsansätze beim PMK 2025 kennen. Hogrefe Consulting unterstützt Unternehmen mit professioneller Eignungsdiagnostik dabei, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Schlüsselpositionen zukunftssicher zu besetzen.

Treffen Sie Hogrefe auf dem PERSONALMANAGEMENTKONGRESS am 26./27. Juni in Berlin.

Unsere Newsletter

Abonnieren Sie die HR-Presseschau, die Personalszene oder den HRM Arbeitsmarkt und erfahren Sie als Erstes alles über die neusten HR-Themen und den HR-Arbeitsmarkt.
Newsletter abonnnieren

Sophia Vogt

Head of Hogrefe Consulting
Hogrefe
Sophia Vogt ist Wirtschaftspsychologin und leitet das Consulting-Team bei Hogrefe Consulting. Sie entwickelt praxisnahe Lösungen, insbesondere für die Führungskräfteauswahl. Ihr Ziel: Diagnostik zugänglich machen und Unternehmen nachhaltig stärken. Zuvor war sie in Großbritannien im Bereich der Führungskräfteentwicklung tätig.

Janke Behnen

Senior Consultant (Dipl.-Psych.)
Hogrefe
Seit 2023 ist Janke Behnen als Senior Beraterin bei Hogrefe tätig. Die Diplom-Psychologin verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Personal- und Führungskräfteentwicklung in verschiedenen Branchen. Ihr Fokus: Beratung, Entwicklung und Umsetzung eignungsdiagnostischer HR-Maßnahmen sowie Anforderungsanalysen, Qualifizierungen und Workshops.

Weitere Artikel