Fünf Prinzipien für eine erfolgreiche KI Strategie

PMK 2025 / Sponsored Post

Die meisten Fachkräfte, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten oder arbeiten werden, blicken optimistisch in die Zukunft.
Das zeigt die globale Workday-Studie Das menschliche Potenzial stärken: Die KI-Skills-Revolution’’.

Doch wie können Unternehmen diesen Wandel aktiv gestalten?

Die Studie hebt fünf Prinzipien hervor, die den erfolgreichen Umgang mit KI definieren.

KI als Motor für Kreativität
83 % der Befragten glauben, dass KI die menschliche Kreativität beflügeln und neue wirtschaftliche Möglichkeiten schaffen wird. Der Grund: Wenn KI lästige Routineaufgaben übernimmt, bleibt mehr Zeit für strategische Überlegungen und kreative Prozesse.

KI als Stärkung der Führungskompetenz
Ein bemerkenswerter Unterschied in der Wahrnehmung: Während 82 % der Mitarbeiter glauben, dass der Wunsch nach persönlicher Verbindung in einer KI-getriebenen Arbeitswelt wächst, teilen nur 65 % der Führungskräfte diese Einschätzung. Diese Diskrepanz ist eine verpasste Chance – denn genau hier könnten Führungskräfte ansetzen, um ihre Teams besser zu unterstützen. KI liefert datenbasierte Einblicke, automatisiert Verwaltungsaufgaben (z.B. im Recruiting) und schafft Raum für zwischenmenschliche Führung.

KI als Treiber lebenslangen Lernens
Wenn gefragt, welche Vorteile KI für die Produktivität hat, nannten die Befragten besonders häufig:

  • Mehr Fokus auf komplexere, strategische Aufgaben
  • Genauere Analyse von Fähigkeiten und Kompetenzlücken
  • Höhere Motivation durch interaktive Lernformate

In einer Arbeitswelt, die sich ständig verändert, ist lebenslanges Lernen unverzichtbar. KI kann Kompetenzlücken aufdecken, individuelle Lernwege vorschlagen und Wissen in Echtzeit verfügbar machen.

KI als Vertrauensbasis
90 % der Befragten stimmen zu: KI kann Transparenz und Verantwortlichkeit in Unternehmen erhöhen. Besonders spannend: Führungskräfte (92 %) und Mitarbeiter (89 %) sind sich hier ungewöhnlich einig.

KI kann dieses Vertrauen stärken, indem sie Prozesse objektiver macht, menschliche Fehler reduziert und Compliance-Themen überwacht. So entsteht eine Unternehmenskultur, die auf Verlässlichkeit und Integrität baut.

KI als Katalysator für Zusammenarbeit
93 % der aktiven KI-Nutzer sagen, dass KI ihnen hilft, sich auf wichtigere Aufgaben wie Strategie und Problemlösung zu konzentrieren. Sie schafft Freiräume für sinnvolle Zusammenarbeit.

Durch den Abbau von Datensilos und die Automatisierung von Routineprozessen verbessert KI den Informationsfluss innerhalb von Teams.

Fazit: KI als Wegbereiter für eine menschzentrierte Zukunft
KI wird die Arbeitswelt nicht übernehmen, sondern transformieren. Unternehmen, die KI gezielt einsetzen, in Weiterbildung investieren und eine Kultur der Transparenz und Zusammenarbeit fördern, werden langfristig profitieren.

Indem wir KI nutzen, um menschliche Fähigkeiten zu erweitern, schaffen wir eine Zukunft, in der Mensch und Maschine gemeinsam außergewöhnliche Ergebnisse erzielen – oder „friedlich koexistieren“.

Erfahren Sie mehr zu diesem Thema in der Studie: Warum eine kompetenzbasierte Personalstrategie auf KI angewiesen ist – und umgekehrt.

 

Treffen Sie Workday auf dem PERSONALMANAGEMENTKONGRESS am 26./27. Juni in Berlin.

Unsere Newsletter

Abonnieren Sie die HR-Presseschau, die Personalszene oder den HRM Arbeitsmarkt und erfahren Sie als Erstes alles über die neusten HR-Themen und den HR-Arbeitsmarkt.
Newsletter abonnnieren

Josh Krist

Workday
Josh Krist schreibt als Workday-Autor über Trends in Unternehmenstechnologie und IT, die für Führungskräfte von Bedeutung sind.

Weitere Artikel