Mit der Personaldrehscheibe die Transformation beschleunigen

PMK 2025 / Sponsored Post

Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung aufgrund einer beschleunigten Markt- und Technologiedynamik Personalveränderungen vornehmen zu müssen. Eines der Instrumente dazu ist die Personaldrehscheibe. Damit werden für und mit den Mitarbeitenden interne und externe Perspektiven entwickelt und Mitarbeiter für neue Aufgaben qualifiziert. Damit wird die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und seiner Beschäftigten auch in schwierigen Zeiten gestärkt.

Am Beispiel der Konsumgüter- und Mobility-Sparte von Bosch wird deutlich, wie die Personaldrehscheibe als interne Einheit für integrierte Personalvermittlung und Qualifizierung die Transformation des Automobilzulieferers seit letztem Jahr beschleunigt:

Das wesentliche Ziel der Personaldrehscheibe ist, das Potential von internen offenen Stellen innerhalb der Konsumgüter- und Mobility-Sparte und des gesamten Bosch-Konzerns zu erschließen, um für Beschäftigte, die von unvermeidbaren Anpassungen betroffen sind, neue Perspektiven zu entwickeln. Da auch der externe Arbeitsmarkt interessante berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bietet, werden diese parallel im Rahmen der Personaldrehscheibe erfasst und den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt.

Sofern bei internen und externen Vakanzen ein Matching-Gap zwischen dem Skillset des Bewerbenden und dem Stellenprofil besteht, vermittelt die Personaldrehscheibe passgenaue Weiterbildungsangebote, die vom Arbeitgeber finanziert werden. Das ermöglicht u.a. Re- und Upskilling in zukunftsrelevante Berufsfelder und baut eine Brücke in neue Beschäftigung. Alle Beratungs- und Vermittlungsmaßnahmen werden vom speziell dafür eingerichteten Campus organisiert und koordiniert, der den institutionellen Kern der Personaldrehscheibe bildet, und zugleich externe Partner wie z.B. Weiterbildungsanbieter einbindet.

Die Vorteile der Personaldrehscheibe
Anders als klassische Freiwilligenprogrammen, die eine kurzfristige Entscheidung für einen Aufhebungsvertrag voraussetzen und die berufliche Neuorientierung weitgehend dem Arbeitnehmenden selbst überlassen, bietet die Personaldrehscheibe insbesondere den Mitarbeitenden mehrere Vorteile:

  • Die Mitarbeitenden erhalten Zeit und Raum und können sich vollkommen auf ihre berufliche Neuorientierung konzentrieren.
  • Durch das Campus-Konzept erhalten die Beschäftigten eine umfassende und zielgenaue sowie professionelle Beratung und Unterstützung von internen und externen Experten.
  • Die Personaldrehscheibe stimmt den Angebotsmix aus Vermittlung, Coaching und Qualifizierung auf das individuelle Mitarbeitenden-Profil ab und erhöht so die Bewerbungschancen auf attraktive Jobangebote im Konzern sowie dem externen Arbeitsmarkt deutlich.

Erfahren Sie im gemeinsamen Vortrag von Erika Rasch und Lisa Kalmbach, wie sich interne HR-Teams und externe Beratungsexpertise bei der Konzeption von Personaldrehscheiben ergänzen.

PERSONALMANAGEMENTKONGRESS 2025 am 26./27. Juni in Berlin.

Unsere Newsletter

Abonnieren Sie die HR-Presseschau, die Personalszene oder den HRM Arbeitsmarkt und erfahren Sie als Erstes alles über die neusten HR-Themen und den HR-Arbeitsmarkt.
Newsletter abonnnieren

Lisa Kalmbach

Director Transformation Advisory und Partnerin
von Rundstedt & Partner GmbH
Lisa Kalmbach ist Director Transformation Advisory und Partnerin bei von Rundstedt. Seit mehr als 15 Jahren unterstützt sie Unternehmen dabei, Veränderungsprozesse verantwortungsvoll zu gestalten. Ihre langjährige Expertise in der Personalveränderungsberatung bringt sie als strategische Projektleiterin in die Konzeption und Umsetzung neuer Instrumente wie der Personaldrehscheibe ein.

Erika Rasch

Erika Rasch ist Senior Vice President und leitet den globalen Bereich Human Resources der Bosch-Gruppe. Mit ihrer internationalen Erfahrung im strategischen und operativen Personalmanagement, ist sie eine ausgewiesene Expertin in der Gestaltung von Transformationsprojekten und der Entwicklung innovativer Personalstrategien

Weitere Artikel