New Work, New Talents, New Needs

PMK 2025 / Sponsored Post

So viel vorweg: eine gute Stimmung am Arbeitsplatz ist entscheidend für motivierte Talente – und damit für den Unternehmenserfolg. Wie aber muss eine sinnvolle und nachhaltige HR-Strategie aussehen, damit Arbeitnehmende eine Arbeitgebermarke attraktiv finden? Unsere Employee Sentiment Study 2025 liefert Antworten.

Der Wandel zu einer modernen Arbeitswelt hat auch die Ansprüche und Erwartungen der Mitarbeitenden neu definiert. Diese zu kennen und darauf einzugehen, ist für Arbeitgeber ein Muss. Wer weiß, was Mitarbeitende brauchen, um sich am Arbeitsplatz wohlzufühlen, hat die besten Chancen auf eine motivierte und einsatzfreudige Belegschaft.

Mitarbeitende erwarten, gesehen zu werden. Mit eigenen Wertvorstellungen und Lebensplänen, in denen sich Bedürfnisse auch mal ändern. Die notwendige Wertschätzung spiegelt sich unter anderem in der Gestaltung ihres Arbeitsumfelds – inklusive Benefits. Dazu muss man wissen, was Mitarbeitenden wichtig ist. Umgekehrt ist es hilfreich, wenn die Benefits im Unternehmen allseits bekannt sind. Es scheint, als sei in Sachen Kommunikation und Umsetzung hier und da noch Luft nach oben.

Eine Arbeitskultur, die die besten Talente anzieht, punktet aber auf genau diesem Gebiet: klare Kommunikation und sinnvolle Benefits. Nicht 08/15-Angebote, sondern Leistungen, die den realen Bedürfnissen von Mitarbeitenden entsprechen, sind neben einem guten Gehalt das ausschlaggebende Kriterium bei der Jobauswahl.

Ganz oben auf der Wunschliste für Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen Angebote für Vorsorge und Wohlbefinden.

Arbeitgeber, die beispielsweise zur Absicherung im Alter beitragen, können im Wettbewerb der Talente eindeutig punkten. Auch der Generation Z ist das wichtig. Ebenfalls attraktiv: Angebote in den Bereichen Wellbeing und Gesundheit.

Home Office? Gerne! Always on: nein danke!

Wichtig sind Beschäftigten außerdem flexible Arbeitszeitmodelle und ein Arbeitsplatz, der Freude macht: ein „fun place to work“! Auf keinen Fall aber die Anforderung, „always on“ zu sein. Entsprechend attraktiv bei Mitarbeitenden sind Programme zur Work-Life-Balance.

Wer hybrid arbeitet, fühlt sich übrigens am meisten wertgeschätzt, das zeigt unsere Studie eindeutig.

Es sind also zum großen Teil elementare Bedürfnisse – Sicherheit, Gesundheit, gutes finanzielles Auskommen, auch im Alter – die den Mitarbeitenden auf der Seele brennen. Wertschätzung spiegelt sich in attraktiven Vergütungspaketen ebenso wie in maßgeschneiderten Karrieremöglichkeiten. Unterstützend dabei sind Datenbanken, die wertvolle Einblicke in Markttrends ermöglichen.

Es geht um Hinsehen und -hören, um valide Erkenntnisse und darum, die richtigen Entscheidungen zu treffen. So lässt sich eine Umgebung (und eine Arbeitgebermarke) gestalten, in der Talente sich entwickeln können.

Sie wollen wissen, worauf es ankommt? Besuchen Sie uns auf dem PMK 2025 in Berlin. Wir freuen uns auf Sie!

 

Unsere Newsletter

Abonnieren Sie die HR-Presseschau, die Personalszene oder den HRM Arbeitsmarkt und erfahren Sie als Erstes alles über die neusten HR-Themen und den HR-Arbeitsmarkt.
Newsletter abonnnieren

Philipp Thinius

Head of Commercial Talent Solutions
Aon
Philipp Thinius ist bei Aon Teil des Globalen Relationship Executive Teams und verantwortet den Vertrieb und das Marketing im Bereich Talent Solutions in der DACH-Region. Er verfügt über langjährige Expertise in der direkten Kundenbetreuung und der strategischen HR-Beratung, die er für den Aufbau von Kundenbeziehungen und die Betreuung von Aon Enterprise Clients im Bereich Human Capital einsetzt.

Weitere Artikel