Fachkräftebindung trotz Relocation: Wie Unternehmen Talente nach dem Umzug halten

PMK 2025 / Sponsored Post

Die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt führen dazu, dass immer mehr Fachkräfte ins Ausland umziehen. Traditionell bedeutete ein internationaler Umzug entweder das Ende eines Arbeitsverhältnisses oder den Aufbau einer teuren Auslandsgesellschaft. Heute ermöglichen alternative Modelle wie Remote-Arbeit und Employer-of-Record-Dienste (EOR) die Weiterbeschäftigung von Talenten ohne physische Präsenz im Zielland. 

Rechtliche Rahmenbedingungen
Die größte Herausforderung liegt in der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Jedes Land hat eigene Arbeitsrechte, Steuerregelungen und Sozialversicherungspflichten. Unternehmen müssen sich intensiv mit folgenden Aspekten auseinandersetzen: 

  • Arbeitsrechtliche Bestimmungen: Unterschiedliche Regelungen zu Arbeitszeiten, Kündigungsfristen und Mindestlöhnen können Unternehmen ohne Kenntnis der lokalen Gesetze Haftungsrisiken aussetzen. 
  • Steuerliche Implikationen: Eine fehlerhafte Weiterbeschäftigung kann dazu führen, dass das Unternehmen ungewollt steuerpflichtig wird oder Doppelbesteuerungen auftreten. 
  • Sozialversicherung: Mitarbeitende müssen in der Regel im Zielland sozialversichert sein, was zusätzliche administrative Anforderungen mit sich bringt. Hier müssen Arbeitgeber die jeweiligen nationalen Versicherungssysteme berücksichtigen. 

Employer of Record (EOR): Effiziente Lösung für globale Beschäftigung
Eine der effektivsten Strategien ist die Zusammenarbeit mit einem Employer of Record (EOR) wie Remote. Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen, Mitarbeitende über einen Drittanbieter offiziell im Zielland anzustellen, während sie weiterhin operativ für das ursprüngliche Unternehmen tätig bleiben. 

Ein EOR minimiert administrative Hürden, indem er unter anderem die Lohnabrechnung und Sozialversicherungspflichten übernimmt. Unternehmen müssen sich nicht selbst mit lokalen Arbeitsgesetzen auseinandersetzen, wodurch rechtliche Risiken reduziert werden. Zudem ermöglichen EORs schnelle Markteintritte, da Mitarbeitende innerhalb weniger Wochen offiziell weiterbeschäftigt werden können. Besonders für wachstumsstarke Unternehmen oder solche, die neue Märkte testen möchten, bietet ein EOR eine flexible und skalierbare Lösung zur globalen Team-Expansion. 

Zahlreiche Unternehmen setzen bereits auf Remote als EOR-Anbieter, darunter home24, GitLab, simpleclub, SoundCloud und Snocks. Durch diese Lösung können sie hochqualifizierte Talente unabhängig vom Standort langfristig binden und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern. 

Die Bindung von Fachkräften trotz Relocation erfordert durchdachte Strategien und eine enge Verzahnung von Personal- und Rechtsabteilungen. Modelle wie Employer of Record, Remote-Arbeit und flexible Vertragslösungen ermöglichen es Unternehmen, Talente langfristig zu halten, ohne komplexe rechtliche und administrative Hürden zu meistern. Wer frühzeitig auf moderne Lösungen setzt und innovative Beschäftigungsmodelle nutzt, sichert sich einen klaren Wettbewerbsvorteil in der globalisierten Arbeitswelt. Mit einem erfahrenen Partner wie Remote können Unternehmen rechtliche Hürden meistern und sich auf Wachstum konzentrieren, während administrative Aufgaben im Hintergrund erledigt werden. 

 

Treffen Sie Remote auf dem PERSONALMANAGEMENTKONGRESS am 26./27. Juni in Berlin.

Unsere Newsletter

Abonnieren Sie die HR-Presseschau, die Personalszene oder den HRM Arbeitsmarkt und erfahren Sie als Erstes alles über die neusten HR-Themen und den HR-Arbeitsmarkt.
Newsletter abonnnieren

Alexis Seyfried

Marketing Lead EMEA
Remote
Alexis Seyfried ist Head of Marketing DACH bei Remote und verantwortet Marketingstrategien sowie das Wachstum im deutschsprachigen Raum. Mit über 15 Jahren Erfahrung in SaaS, u.a. bei SendCloud und Tapkey, ist er ein Verfechter von Remote Work. Der gebürtige Österreicher arbeitet oft aus dem Ausland und engagiert sich ehrenamtlich bei der Volkshilfe Österreich.

Weitere Artikel