Feedforward: Zukunftsorientiertes Feedback für moderne Unternehmen

PMK 2025 / Sponsored Post

Klassische Feedbackgespräche sind in vielen Unternehmen fest verankert. Doch in einer dynamischen Arbeitswelt reicht ein rückblickender Ansatz oft nicht aus. Die Lösung?
Feedforward – eine Methode, die nicht auf Fehler der Vergangenheit fokussiert, sondern auf Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft. Statt Defizite zu analysieren, geht es darum, Mitarbeitende gezielt in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen. 


Von Feedback zu Feedforward: Ein neuer Ansatz

Im Gegensatz zum klassischen Feedback konzentriert sich Feedforward darauf, wie etwas in Zukunft besser gemacht werden kann. Mitarbeitende erhalten keine Kritik, sondern konstruktive Impulse zur Weiterentwicklung.

Ein klassisches Feedback könnte lauten:
„Die Präsentation war unstrukturiert.“ 

Ein Feedforward-Ansatz hingegen:
„Du könntest die Hauptpunkte klarer strukturieren, um deine Argumente überzeugender zu machen.“ 


Warum klassische Feedbacksysteme oft wirkungslos bleiben

Viele Unternehmen setzen auf jährliche Mitarbeitergespräche oder standardisierte Pulsbefragungen. Doch diese Formate sind oft zu statisch und bleiben ohne konkrete Maßnahmen wirkungslos. Ein Feedforward-Ansatz hingegen betrachtet Feedback als kontinuierlichen Entwicklungsprozess.


Wie KI Feedforward unterstützt


Moderne Technologien wie 
Künstliche Intelligenz (KI) ermöglichen eine gezielte und effiziente Umsetzung von Feedforward:

  • Echtzeit-Analysen: KI-gestützte Dashboards liefern kontinuierliche Einblicke in Entwicklungsbedarf. 
  • Personalisierte Empfehlungen: Mitarbeitende erhalten gezielte Feedforward-Impulse für ihre individuelle Entwicklung. 
  • Automatisierte Coaching-Impulse: KI schlägt passende Lernangebote vor und integriert Entwicklung direkt in den Arbeitsalltag. 
  • Erkennung von Mustern: KI analysiert, wie Feedback gegeben und aufgenommen wird, um die Feedback-Kultur zu verbessern.

Feedforward als Schlüssel für eine moderne Unternehmenskultur
Um Feedforward wirksam umzusetzen, braucht es eine Unternehmenskultur, in der Entwicklungsgespräche regelmäßig, konstruktiv und lösungsorientiert geführt werden. KI hilft, diesen Wandel effizienter zu gestalten. Unternehmen, die Feedforward leben, profitieren von motivierteren Mitarbeitenden und einer Umgebung, in der kontinuierliches Lernenselbstverständlich ist.


Fazit: Die Zukunft des Feedbacks ist digital, proaktiv und individuell

Moderne Unternehmen brauchen mehr als klassische Feedbackgespräche – sie brauchen 
Feedforward. Diese Methode schafft eine konstruktive, motivierende Feedback-Kultur, die nicht nur die Leistung, sondern auch die Motivation der Mitarbeitenden steigert. Die Kombination aus menschlicher Führung und KI-gestützten Entwicklungsimpulsenermöglicht kontinuierliche Verbesserung. Feedback wird so nicht mehr als Bewertung der Vergangenheit verstanden, sondern als Instrument für zukünftige Erfolge.

 

Treffen Sie FLOWIT auf dem PERSONALMANAGEMENTKONGRESS am 26./27. Juni in Berlin. Sichern Sie sich Ihr Frühbucher-Ticket noch bis zum 28. März.

Unsere Newsletter

Abonnieren Sie die HR-Presseschau, die Personalszene oder den HRM Arbeitsmarkt und erfahren Sie als Erstes alles über die neusten HR-Themen und den HR-Arbeitsmarkt.
Newsletter abonnnieren

Dr. Yasemin Tahris

Chief Experience Officer (CXO)
FLOWIT AG
Dr. Yasemin Tahris ist Arbeits- und Organisationspsychologin, Unternehmerin und Co-Founderin von FLOWIT. Ihr Fokus liegt auf der Verbindung von Psychologie und Künstlicher Intelligenz, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Mitarbeitende zu stärken und Fluktuation zu senken. Zudem engagiert sie sich für soziale Innovationen, Chancengleichheit und Female Entrepreneurship.

Weitere Artikel