Female Lifecycle Management – So werden Unternehmen attraktiver für Frauen

PMK 2025 / Sponsored Post

In Zeiten von Fachkräftemangel und dem War for Talent“ ist es für Unternehmen essenziell, weibliche Talente nicht nur zu gewinnen, sondern langfristig zu halten und gezielt zu fördern.  

Female Lifecycle Management (FLM) bietet einen innovativen Ansatz, der viel skandinavischen Wind in die Unternehmen trägt. Es handelt sich um eine datenbasierte Strategie, die Unternehmen dabei unterstützt, Frauen in allen Lebensphasen zu begleiten und ihnen eine chancengleiche Karriereentwicklung zu ermöglichen.  

Julia Neuen, Gründerin und CEO von Peaches, hat mit FLM ein mehrfach ausgezeichnetes Beratungskonzept entwickelt, das Unternehmen wie IKEA und AIDA dabei hilft, weibliche Fluktuationspunkte zu identifizieren und zu reduzieren. Ziel ist es, Arbeitsumfelder zu schaffen, in denen Frauen ihre beruflichen Potenziale voll entfalten können, ohne persönliche Lebensentscheidungen hintanzustellen.  

  • 67% der Ü25-Jährigen fühlen sich durch die Familienplanung negativ beeinflusst 
  • Jede 3. Frau erlebt eine Fehlgeburt 
  • Jede 4. Frauen kündigt in der Elternzeit & orientiert sich neu 
  • 9,4 Milliarden Euro beträgt der volkswirtschaftliche Schaden durch die Menopause 

Bei AIDA beispielsweise führte Peaches umfassende Interviews mit weiblichen Mitarbeitenden durch, um individuelle Bedürfnisse, Herausforderungen und Wünsche zu verstehen. Auch männliche Führungskräfte wurden interviewt. So können gezielt Maßnahmen entwickelt werden, die Frauen über sensible Lebensphasen hinweg unterstützen sei es in der Familienplanung, während Schwangerschaft und Mutterschaft oder in der Phase der Wiedereingliederung in den Beruf. 

Ein entscheidender Erfolgsfaktor von peaches ist die Neutralität der externen Beratung: Peaches kann Fragen stellen, die intern oft tabuisiert werden, wie Frauengesundheit, Kinderwunsch oder Karriereentwicklung während der Familienplanung. Diese Offenheit ermöglicht tiefere Einblicke und realistische, umsetzbare Handlungsempfehlungen. 

„Die Förderung von Frauen ist nicht „nice to have“- Es ist eine unverzichtbare Investition im Kampf um die besten Talente und den Wirtschaftsstandort Deutschland“ sagt Julia Neuen. Gleichzeitig betont sie, dass gerade die mittelständischen Unternehmen diesen Trend nicht ignorieren dürfen, wenn sie weiter wettbewerbsfähig bleiben wollen. 

Neben dem Consulting bietet Peaches auch Deutschlands umfassendste Benefits Plattform für Female Health-, Family Building- und Fertility Benefits. Von jungen Talenten der GenZ über Familien bis hin zu Frauen in den Wechseljahren unterstützt die Plattform holistisch und gewann letztes Jahr alleine 3 Awards. 

Die Benefits tragen nicht nur zu einem besseren Wohlbefinden der Mitarbeitenden bei, sondern verbessern auch die Arbeitgeberattraktivität und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. 

FLM ist somit weit mehr als eine HR-Initiative es ist ein strategischer Hebel für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Indem sie gezielt auf die Bedürfnisse weiblicher Talente eingehen, schaffen Unternehmen wie IKEA, AIDA und OMR zukunftssichere Arbeitsumfelder, in denen alle Mitarbeitenden ihr Potenzial entfalten können.  

Mehr Informationen finden Sie auf www.wearepeaches.com  

Treffen Sie Julia Neuen auf dem PERSONALMANAGEMENTKONGRESS am 26./27. Juni in Berlin.
Sichern Sie sich Ihr Frühbucher-Ticket noch bis zum 28. März.

Unsere Newsletter

Abonnieren Sie die HR-Presseschau, die Personalszene oder den HRM Arbeitsmarkt und erfahren Sie als Erstes alles über die neusten HR-Themen und den HR-Arbeitsmarkt.
Newsletter abonnnieren

Julia Neuen

CEO
Peaches Consulting & Benefits
Julia Neuen ist erfolgreiche Serial Entrepreneur und Geschäftsführerin. Sie ist Mutter von 4 Kindern und Expertin für female Retention und Talentmanagement. Ihr neues Unternehmen peaches wurde kürzlich für den HR Excellence Award nominiert und zählt zu den innovativsten HR Startups für female Leadership. 2019 gründetet sie ihr erstes Health Tech Startup „storchgeflüster“, welches in kürzester zum Marktführer wurde und eine Lücke im Gesundheitssystem schließt.

Weitere Artikel