SAP HCM Transformation: Herausforderung und Chance

PMK 2025 / Sponsored Post

Spagat zwischen Strategie und Tagesgeschäft  

HR-Abteilungen stehen vor einer schwierigen Aufgabe: Sie müssen die Unternehmensstrategie unterstützen, Talente gewinnen, Mitarbeitende binden und gezielt weiterentwickeln. Gleichzeitig darf das Tagesgeschäft nicht ins Stocken geraten. Die bevorstehende SAP-HCM-Transformation auf S/4HANA bis Ende 2027 erhöht zusätzlich die Komplexität.  

Transformation als Chance begreifen  

Dabei eröffnet die Migration auf S/4HANA Unternehmen die Möglichkeit, HR-Prozesse grundlegend zu modernisieren. Wer die Transformation strategisch angeht, stellt seine Gehaltsabrechnung und HR-Administration auf eine zukunftssichere Basis – sei es On-Premise oder in der SAP Cloud. 

Outsourcing schafft Freiraum für strategische Aufgaben 

Ein bewährter Ansatz, um die Transformation zu bewältigen, ist das Outsourcing von Payroll-Prozessen. Als Marktführer im Bereich SAP Payroll Outsourcing unterstützt SPS zahlreiche Unternehmen und Institutionen in der DACH-Region – darunter Thalia, Sanofi und GEA. Durch die Auslagerung und Automatisierung administrativer Aufgaben können HR-Abteilungen operative Exzellenz sicherstellen und gleichzeitig ihre Ressourcen gezielt auf strategische Themen lenken: Talente fördern, die Unternehmenskultur aktiv gestalten und Change-Prozesse erfolgreich begleiten.  

Integration lokaler Payroll-Lösungen in globale HCM-Landschaften 

Gerade in global agierenden Unternehmen stellt sich die Frage, wie lokale Payroll-Systeme in eine übergeordnete HCM-Landschaft integriert werden können. Lokale Lösungen bieten entscheidende Vorteile: Sie erfüllen nationale rechtliche Anforderungen und sind flexibel. Ihre Einbindung in globale Strukturen erfordert jedoch eine durchdachte Strategie und technisches Know-how – Kompetenzen, die SPS als erfahrener Partner einbringt. 

Erfolgsfaktoren einer gelungenen Transformation 

Die Transformation auf S/4HANA erfordert eine klare Planung und strukturierte Umsetzung. Entscheidend sind: 

  1. Frühe Einbindung aller Stakeholder: Die frühe Abstimmung zwischen HR, IT und externen Partnern sorgt dafür, dass alle Anforderungen berücksichtigt werden. 
  1. Analyse der bestehenden Prozesse: Eine detaillierte Bestandsaufnahme hilft, Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Transformation gezielt auszurichten. 
  1. Schrittweise Umsetzung: Ein phasenweiser Ansatz minimiert Risiken und erleichtert den Wissenstransfer. 
  1. Begleitung durch erfahrene Partner: Kompetente Dienstleister wie SPS bieten Best Practices und sorgen für eine reibungslose Umsetzung. 

Den Wandel als Chance nutzen 

Die SAP-HCM-Transformation auf S/4HANA ist anspruchsvoll, bietet aber enorme Chancen. Wer den Wandel strategisch plant, Prozesse gezielt optimiert und auf erfahrene Partner setzt, kann mehr als nur technische Anforderungen erfüllen. Die Transformation wird zur Chance, HR-Prozesse zu modernisieren, effizienter zu arbeiten und HR als strategischen Partner im Unternehmen zu positionieren. 

Exklusive Einblicke zu diesem Thema, sowohl aus Perspektive des Outsourcing-Dienstleisters als auch des Auftraggebers, erhalten Sie auf dem Personalmanagementkongress. Martin Leinweber von SPS Germany und Ingo Schädler von der GEA Group sprechen am Donnerstag, 26.06.2025 zum Thema: „Wie können Sie den HR & Payroll Bereich im Zuge der SAP HCM Transformation zukunftssicher gestalten?“ auf dem PERSONALMANAGEMENTKONGRESS. Sichern Sie sich Ihr Frühbucher-Ticket noch bis zum 28. März.

Unsere Newsletter

Abonnieren Sie die HR-Presseschau, die Personalszene oder den HRM Arbeitsmarkt und erfahren Sie als Erstes alles über die neusten HR-Themen und den HR-Arbeitsmarkt.
Newsletter abonnnieren

Martin Leinweber

Director Operations PY
SPS Germany GmbH
Martin Leinweber ist seit über 25 Jahren im Bereich SAP HCM Outsourcing tätig. In verschiedenen Funktionen hat er HR Payroll Teams im Outsourcing sowie SAP HCM Teams geleitet und bereits viele SAP Projekte auch selber durchgeführt und geleitet. 

Weitere Artikel