Arbeitsrecht 2019-2

Wie gestalten Sie Ihre Personalarbeit rechtssicher? In der Arbeit von Personalmanagern wird die Relevanz arbeitsrechtlicher Aspekte oft unterschätzt. Zudem fällt es bei der Vielzahl an Bestimmungen schwer, stets den Überblick über die aktuelle Rechtslage zu behalten. Von Neueinstellungen über laufende Arbeitsverhältnisse und Datenschutz bis hin zur Beendigung des Arbeitsvertrags – Sie lernen alle relevanten rechtlichen Fallstricke des Personalmanagements kennen und zu vermeiden.
1. Webinar
Einstellungen
- Bewerbersuche und Stellenanzeigen
- Online-Recruiting: neue Medien, neue Risiken
- Vorstellungsgespräch: Wer zahlt und was darf gefragt werden?
- Ablehnungsschreiben oder Einstellungsvertrag
Lernen Sie rechtliche Regelungen des gesamten Einstellungsprozesses kennen; rechtliche Risiken im Rahmen von Online-Rekrutierungsverfahren; Formerfordernisse an Arbeitsverträge und für den Rekrutierungsprozess relevante Bestimmungen des Bundesdatenschutzes.
Birte Keppler

2. Webinar
Vertragsgestaltung
- Baukasten-System vs. Individualvertrag
- Befristungen und Probezeit
- Tätigkeitsbeschreibungen
- Vergütungsklauseln
- Tarifverträge
- Vertragsbeendigung
Lernen Sie welche Spielräume Ihnen bei der Vertragsgestaltung zur Verfügung stehen; wie man Vertragsbedingungen analysiert; wie man die ABG-Rechtsprechung anwendet und wie man die Auswahl einzelner Gestaltungsmöglichkeiten umsetzt.
Nathalie Brede

3. Webinar
Rechtliche Regelungen während eines Arbeitsverhältnisses
- Urlaub
- Krankheit
- Mutterschutz
- Elternzeit
- Teilzeit
Lernen Sie unter welchen Voraussetzungen ein Urlaubsanspruch besteht/fortbesteht und unter welchen Umständen er gewährt wird; die rechtlichen Besonderheiten in Krankheitsfällen; die rechtlichen Vorgaben zum Mutterschutz, insbesondere zum Kündigungsschutz; die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Elternzeit und Teilzeitarbeit bei einem Arbeitnehmer zu prüfen.
Britta Alscher

4. Webinar
DSGVO
Mittwoch, 13. November 2019 | 17:00 bis 18.30 Uhr
Birte Keppler

5. Webinar
Datenschutz
- Datenschutz: Grundlagen und Personaldatenverarbeitung
- Durchführung von Compliancemaßnahmen gegenüber Mitarbeitern
- Internet- und E-Mailnutzung dienstlich und privat
Lernen Sie in der Lage zu sein, für Ihre Unternehmen zwei der acht Gebote der Datensicherheit zu empfehlen und zu erklären sowie die Datenschutzgrundsätze der Datensparsamkeit und der Zweckbindung anzuwenden.
Volker Wodianka

6. Webinar
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Wie kann man Arbeitsverhältnisse wirksam befristen?
- Welche Kündigungsgründe gibt es?
- Wichtige Formalien beim Ausspruch von Kündigungen
- Aufhebungs- und Abwicklungsverträge – Fallstricke in der Praxis
- Taktik im Kündigungsschutzprozess
Lernen Sie die drei Kündigungsgründe kennen; die Anforderungen an eine wirksame Abmahnung; den formalen Ablauf eines Kündigungsschutzprozesses und die typischen Elemente einer Aufhebungsvereinbarung.

Alexander Günzel

7. Webinar
Social Media und Recht
- Die Nutzung von Social Media Angeboten am Arbeitsplatz
- Datenschutz bei der Nutzung von Social Media
- Recruitment in Social Media Angeboten
- Geschäftsgeheimnisse und Social Media
Lernen Sie ein Problembewusstsein für rechtliche Vorgaben bei der Nutzung von Social Media zu entwickeln; rechtliche Vorgaben für die Nutzung von Social Media im Recruitment zu berücksichtigen; drei Rahmenbedingungen für die Nutzung von Social Media am Arbeitsplatz aufzuzeigen und drei typische Rechtsverletzungen in Social Media Angeboten anzuführen.
Gerrit Dahle

8. Webinar
Gesundheitsmanagement
- BGM Grundlagen und Begrifflichkeiten
- Rechtlicher Rahmen und arbeitsrechtliche Problemfelder des BGM
- Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Hinblick auf Gesundheit am Arbeitsplatz
- Gefährdungsbeurteilung aus arbeitsrechtlicher Sicht
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (beM)
Lernen Sie die wesentlichen Rechte und Pflichten des Arbeitgebers/Arbeitnehmers bzgl. der Gesundheit am Arbeitsplatz anzuführen; den Ansatz der Gefährdungsbeurteilung in der betrieblichen Praxis zu beschreiben; die rechtlichen Voraussetzungen zur Durchführung eines bEM zu benennen und die Auswirkungen des bEM auf eine krankheitsbedingte Kündigung zu erläutern.
Patricia Lück

Patricia Lück ist Diplom-Psychologin mit Fokus auf Arbeits- und Organisationspsychologie. Ausgebildet u.a. in Moderation, Projektmanagement und lösungsfokussierter Beratung. Sie ist seit 1992 in der Betrieblichen Gesundheitsförderung tätig. Zu ihren Erfahrungen zählt die Leitung zahlreicher BGF/BGM-Projekte in Unternehmen verschiedenster Größen und Branchen. Innovative Ansätze zur Etablierung nachhaltiger BGM unterstützt sie durch die Mitwirkung in wissenschaftlichen Projekten.
Seit 2009 als Referentin für Betriebliche Gesundheitsförderung im AOK-Bundesverband in Berlin gestaltet sie die strategische Ausrichtung von BGF/BGM mit. In der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) trägt sie zur Aufbereitung aktueller Herausforderungen und Trends in der Arbeitswelt bei und engagiert sich für die Verbreitung guter Praxis in den Unternehmen u.a. im DNBGF (Deutsches Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung).
Es werden keine fachspezifischen Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Von Neueinstellungen über laufende Arbeitsverhältnisse und Datenschutz bis hin zur Beendigung des Arbeitsvertrags – in diesem E-Learning lernen Sie die rechtlichen Fallstricke des Personalmanagements kennen und zu vermeiden.
