2. Tagung Smart HRM

Quadriga Forum
Die stilvolle Location für Ihre Businessveranstaltungen in Berlin

Quadriga Forum
Werderscher Markt 15
10117 Berlin
Quadriga Hochschule Berlin

Eine qualitativ neue Dimension von HR
Die Quadriga Hochschule Berlin ist eine private Hochschule für Management in den Bereichen Public Relations und Kommunikation, Politik und Public Affairs, Human Resources, Vertrieb und Marketing. Die staatlich akkreditierte Hochschule leistet interdisziplinäre Wissensvermittlung und einen hohen Praxisbezug in Forschung und Lehre und ist Teil des Quadriga Netzwerks.
MBA-Programm
Unser gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben ist dynamischer und vernetzter denn je. Dies stellt auch Personaler vor neue Herausforderungen: Sie müssen agiler werden und Disruptions- und Transformationsprozesse
in Arbeits- und Organisationsstrukturen aktiv begleiten. Hierfür brauchen Führungskräfte aus dem HR-Bereich neben einem breiten betriebswirtschaftlichen Wissen Kenntnis zeitgemäßer Leadership-Tools und Methoden und strategisches Verständnis. Das strategische Gestaltungsvermögen zu stärken, ist Ziel des MBA-Studiengangs Leadership & Human Resources der Quadriga Hochschule Berlin. Er verknüpft Managementwissen aus allen Bereichen der betrieblichen Wertschöpfung mit
Kommunikationskompetenz und kompetenz- und potenzial basierten Assessment- und Evaluierungsmethoden, die dazu beitragen, den Wertbeitrag von HR innerhalb der betrieblichen Wertschöpfung zu realisieren. Die Studierenden erhalten über die Einbindung in das Forschungsprojekt „Rethinking HR“ die Gelegenheit, ihre Sichtbarkeit in der HR-Community als neue Generation von Führungskräften zu stärken.
Darüber hinaus umfasst das Executive Education-Programm der Hochschule verschiedene Fachtagungen, Seminare und Online-Kurse für Personalmanager und Führungskräfte. Das Seminarangebot legt einen besonderen Fokus auf die Herausforderungen der digitalen Transformation und der Organisationsformen der Zukunft.
Starke Partnerschaften
Die Quadriga Hochschule Berlin ist offi zieller Partner des Personalmanagementkongresses und steht dem BPM bei der Programmgestaltung und Organisation mit ihrer Expertise zur Seite. Die Studenten und Alumni profi tieren von einem exklusiven, lebenslangen Netzwerk zu hochrangigen Wissenschafts- und Praxisvertretern, die den Studierenden als Beiratsmitglieder und Mentoren zur Seite stehen. Zudem unterstützen namhafte Unternehmen wie Egon Zehnder, Knauf und 50Hertz das Stipendienprogramm der Hochschule.
Internationale Perspektiven
Internationale Fragen und Problemstellungen durchdringen alle Programme der Hochschule. Mit einem einwöchigen Auslandsaufenthalt in den USA schärfen die Studierenden ihre internationalen Perspektiven und erhalten Einblicke in renommierte Institutionen.
People & Workplace Analytics, Chat Bots, Robotic Process Automation, Holacracy, Agilität, Virtual Reality – jeder hat davon gehört, doch statt leerer Worte muss es jetzt heißen: Was funktioniert wirklich und wie kann ich damit starten?
Dass Analytics, Automatisierung und Agilität nicht nur Buzzwords sind, sondern konkrete neue Anforderungen an Personaler stellen, ist vielen bewusst. Was noch fehlt sind bewährte Praxisbeispiele und die wissenschaftliche Reflexion, damit Sie entscheiden können, was wirklich geht und was nur bloße Versprechen sind. Erste Einblicke in das Programm erhalten Sie hier: konferenzen.quadriga.eu/smarthrm/programm
HR hat auch in der Digitalen Transformation eine Doppelrolle: Einerseits muss HR die Veränderungen auf der Business-Seite verstehen und sie begleitend gestalten. Andererseits muss HR auch die eigenen Prozesse und Produkte automatisieren und mit analytischen Verfahren verbessern – und dabei ebenso agil wie menschlich bleiben.
Während der Tagung stellen Ihnen unsere Expert*innen bewährte Anwendungsfälle vor und unterziehen mit Ihnen aktuellen Methoden einen praxisorientierten wie wissenschaftlich fundierten Realitätscheck. Wir sortieren Wichtiges von Unwichtigem und machen Sie damit vertraut, wie die digitale Transformation innerhalb und außerhalb von HR eingesteuert werden muss.
Teilnehmerbereich