Schlagwort: Diskriminierung

Die Beklagte ist eine Gebietskörperschaft. Die Ausschreibung der Stelle als Gleichstellungsbeauftragte erfolgte durch die Beklagte ausschließlich in der weiblichen Form, wobei Zusätze wie „m/w/d“ nicht verwendet wurden. „Im Kreis D.…
Von Dietmar Olsen am 09.12.2024

„Ich habe Krebs“

Artikel

Brustkrebsmonat

Es gibt nicht viele Sätze, die so schlagartig für Stille sorgen wie dieser hier: „Ich habe Krebs.” Ein Schock-Moment, gefolgt von Unsicherheit, Ratlosigkeit, Hilflosigkeit, Ohnmacht – und dem Impuls, jetzt…
Von Rebecka Heinz am 01.10.2024
Lange Zeit betrachteten Unternehmen Politik als Privatsache. Doch seit immer mehr Menschen gegen die AfD und den Rechtsextremismus demonstrieren, nehmen auch Geschäftsführende an der öffentlichen Diskussion teil und lehnen sich…
Von Marie Kanellopulos am 16.07.2024
Es klingt wie ein dystopischer Blockbuster… Weltweites Erstarken von Autokraten und rechten Menschenfeinden. Eine von einer Pandemie gespaltenen Gesellschaft in denen das Oxymoron „gefühlte Fakten“ echte Politik macht. Krieg in…
Von Constantin Härthe am 24.05.2024

Anders schlau

Artikel

Künstliche Intelligenz

KI ist für einige längst zur Kollegin geworden. Sie ist immer da, lässt nie die dreckige Kaffeetasse am Platz stehen und hat auf alles eine Antwort. Im Alltag bringen uns…
Von Jennifer Spatz am 17.05.2024
Warum beschäftigen sich die UN mit dem Thema Altern? Bevölkerungsalterung ist ein globaler Megatrend. Wir wissen, dass Menschen immer älter werden. Wichtig ist es, sich darauf vorzubereiten und rechtzeitig die…
Von Mirjam Stegherr am 15.04.2024

AGG-Hopping geht in die nächste Runde

Artikel

Entschädigungszahlungen

Im Jahr 2006 Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft, im Volksmund auch Antidiskriminierungsgesetz genannt. Ziel des Gesetzes ist es, Menschen vor Benachteiligungen aufgrund des Alters, des Geschlechts, einer Behinderung, der Religion,…
Von Joachim Huber am 05.04.2024
Die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) finden bereits Einzug in die Personalarbeit und dürften in Zukunft immer mehr Erleichterung und Optimierung in vielen Bereichen mit sich bringen. Doch eine…
Von Christoph Seidler, Sophie Ninnemann am 02.04.2024
Arbeitsrecht

Unzutreffende Anrede kann teuer werden

Artikel

Korrekte Anrede im Arbeitsrecht

Der Diskussion über das Gendern kann man sich kaum noch entziehen. In einigen Unternehmen dürfte eine gendersensible Sprache längst Alltag sein. Im wahrsten Sinne des Wortes beginnt der Weg zu…
Von Katrin Gratzfeld, Antonia Gutsche am 22.01.2024
Immer stärker werden sich Unternehmen der Wirkungsweise von sogenannten Biases, sprich Voreingenommenheiten, im Recruiting-Prozess bewusst. Zudem gibt es etliche Start-ups, die anonymisierte KI-Verfahren der fairen Auswahl entwickeln. Doch diese Erfolge…
Von Eva Voß am 24.08.2023
Die EU-Richtlinie zur Lohntransparenz wurde im April verabschiedet. Jetzt sind Unternehmen und HR-Verantwortliche am Zug. Was gilt es bei der Umsetzung zu beachten?
Am 24. April haben die zuständigen EU-Ministerinnen und -Minister die Richtlinie zur Lohntransparenz final abgesegnet, nachdem sie bereits am 30. März vom EU-Parlament gebilligt wurde. Mit dieser letzten Formalität wurde…
Von Virgile Raingeard am 11.05.2023
Immer mehr Unternehmen veröffentlichen Guidelines mit transgeschlechtlichen Angestellten. © Getty Images / nito100

Diversität am Arbeitsplatz: Werde, wer du bist

Artikel

Transgeschlechtlichkeit

„Jetzt bloß nichts falsch machen!“, denkt die Personalerin Ursula, als sie Daniel vor sich sitzen sieht. Er hat sie gerade darum gebeten, seinen selbst gewählten Namen in die Systeme des…
Von Jeanne Wellnitz am 23.03.2023
Diabetes am Arbeitsplatz ist oft ein Tabuthema. Betroffene fürchten Vorurteile, Arbeitgeber Unfälle. Es ist an der Zeit für einen unvoreingenommenen Umgang.
Mittagspause. Während seine Teammitglieder bereits in den Pausenraum vorgegangen sind, holt sich Janosch Franke, Leiter der Verbandskommunikation und Pressesprecher des Berliner Fußballverbandes, sein vorgekochtes Essen aus dem Kühlschrank. Am Platz…
Von Charleen Rethmeyer am 21.03.2023
Megan Twohey und Jodi Kantor stießen mit ihren Recherchen die Metoo-Bewegung an. Nun wurde die journalistische Leistung verfilmt. Eine Rezension
Ganze 129 Minuten lang geht es um die Machenschaften und den Machtmissbrauch eines Mannes, dessen physischer Erscheinung im Film höchsten 40 Sekunden eingeräumt werden. Ein Sinnbild dafür, dass die verborgenen…
Von Jasmin Nimmrich am 07.03.2023
Angesichts globaler Krisen fällt es vielen Menschen schwer, einfach so weiterzuarbeiten wie bisher. Wie können wir die Arbeitswelt gerechter, gesünder und nachhaltiger gestalten? Darüber hat die Journalistin und ehemalige Linkedin-Redaktionsleiterin Sara Weber kürzlich ein Buch veröffentlicht. Wir haben mit ihr gesprochen.
Frau Weber, Sie haben Ihren Job als Redaktionsleiterin bei Linked­in im Frühling 2021 gekündigt. Warum? Sara Weber: Das hatte verschiedene Gründe. An den Menschen lag es definitiv nicht; meine Vorgesetzte…
Von Senta Gekeler am 02.03.2023
Arbeitsrecht
Gemäß des Statistischen Bundesamtes haben Frauen in Deutschland im Jahr 2022 durchschnittlich einen um 18 Prozent geringeren Bruttostundenverdienst als Männer. Im langfristigen Vergleich hat sich dieser Wert verbessert – 2006…
Von Pascal Verma am 27.02.2023
In unserer neuen Ausgabe geht es um verborgene Krankheiten, die unsichtbaren Heldinnen und Helden hinter CEOs und das Tabuthema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.
Hatten Sie auch schon einmal das Gefühl, Sie werden in Ihrem Arbeitsumfeld nicht wirklich als Mensch wahrgenommen und nur an sichtbaren Ergebnissen gemessen? Leidenschaften für bestimmte Themen oder Führungsambitionen, die…
Redaktion am 20.02.2023
Arbeitsrecht
Die Wahl einer Schwerbehindertenvertretung setzt voraus, dass mindestens fünf schwerbehinderte Menschen nicht nur vorübergehend im Betrieb beschäftigt sind. Bislang war die Frage unentschieden, ob eine gewählte Schwerbehindertenvertretung auch dann weiterbesteht,…
Von Axel J. Klasen am 28.11.2022
Die Beschäftigung von Arbeitnehmenden im Ausland ist meist rechtlich komplex und mit hohem Aufwand verbunden. Ist das Modell Employer of Record die Lösung?
Dürfen Arbeitgeber das Tragen religiöser Symbole verbieten oder nicht? Diese Frage – im Spannungsfeld der Grundrechte – beschäftigt seit Jahren die Rechtsprechung auf verschiedenen Ebenen. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof…
Von Joachim Huber am 21.11.2022